Oft übersehen: Mid-Caps
„Mid-Caps wurden lange Zeit von Anlegern übersehen. Auch heute gibt es nur eine begrenzte Anzahl globaler Fonds, die sich gezielt auf dieses Marktsegment konzentrieren“, meint Anjli Shah, Managerin des abrdn SICAV I – Global Mid-Cap Equity Fund.
„Mid-Caps bieten nicht nur attraktive Diversifizierungsvorteile, sondern sind im Vergleich zu Großunternehmen weltweit derzeit rekordverdächtig günstig bewertet. Und das, obwohl sie in den vergangenen 25 Jahren höhere Renditen erzielt haben als ihre größeren Pendants. Gleichzeitig bieten Mid-Caps eine Diversifizierung gegenüber US-Mega-Stocks und können so als attraktiver „Sweet Spot“ für Anleger in der momentan volatilen Lage überzeugen. Dieses Marktsegment bietet damit Potenzial für höhere Renditen als Large-Caps – bei gleichzeitig geringerem Risiko verglichen mit Small-Caps.“
Im Vorteil
„Ein Blick auf den MSCI ACWI Mid-Cap Index verdeutlicht das Potenzial von Mid-Caps. Dieser umfasst Unternehmen mit einer für Mid-Caps typischen Marktkapitalisierung zwischen 10 und 40 Milliarden US-Dollar, wobei die genaue Definition mittelständischer Unternehmen je nach Region deutlich variieren kann. Die Daten zeigen, dass der MSCI World Mid-Cap Index in den 25 Jahren bis zum 27. April 2025 ein höheres durchschnittliches Wachstum verzeichnete als der MSCI World Large-Cap Index. Gleichzeitig war die durchschnittliche Volatilität der Mid-Caps – gemessen als Standardabweichung des Index – niedriger als die der Small-Caps. Diese Entwicklung unterstützt unsere Einschätzung, dass globale Mid-Caps derzeit eine „Sweet Spot“-Position einnehmen, auch wenn frühere Wertentwicklungen keine Garantie für künftige Renditen darstellen.“
Attraktiv bewertet
„Zudem werden globale Mid-Caps derzeit im Vergleich zu Large-Caps zu historisch niedrigen Bewertungen gehandelt. Das KGV von Mid-Caps liegt aktuell auf dem niedrigsten Niveau seit 2009 und deutlich unter dem historischen Durchschnitt. Im Zuge des aktuellen Marktabschwungs haben Anleger vergleichsweise weniger Kapital aus globalen Mid-Caps abgezogen als aus Large-Caps und Small-Caps. Dies könnte ein Hinweis auf die besondere Attraktivität dieses „Sweet Spots“ inmitten der aktuellen Marktturbulenzen sein.
Bis zum 27. April verzeichnete der MSCI World Mid-Cap Index laut einer Analyse von Aberdeen Investments auf Basis von Morningstar-Daten eine kumulierte Rendite von -0,47 % seit Jahresbeginn. Damit fiel der Rückgang geringer aus als beim MSCI World Index (-1,94 %) und beim MSCI World Small-Cap Index (-4,10 %).“
Versteckte Perlen
„Unternehmen, die den Sprung von Small-Cap zu Mid-Cap geschafft haben, verfügen in der Regel über etablierte, widerstandsfähige Geschäftsmodelle – und behalten dennoch ihre unternehmerische Agilität. Dadurch weisen Mid-Caps potenziell ein geringeres Risiko auf als Small-Caps, ohne auf Wachstumschancen zu verzichten. Trotz dieser attraktiven Eigenschaften bestehen weiterhin Marktineffizienzen: Mid-Caps sind im Vergleich zu Large-Caps häufig weniger gut erforscht und werden von Analysten seltener abgedeckt. Genau darin liegt eine Chance – nämlich die Möglichkeit, bislang unentdeckte Marktchancen und „versteckte Perlen“ zu identifizieren. Jedoch erfordert ein solches Investment in Mid-Caps, angesichts der vielfältigen Natur des Mid-Cap-Universums, das eine breite Palette von Unternehmen mit unterschiedlicher Profitabilität umfasst (einschließlich solcher, die Verluste schreiben), ein aktives Management. Dieses ist entscheidend, um Unternehmen zu identifizieren, zu analysieren und im nächsten Schritt in die Unternehmen zu investieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit überdurchschnittlich abschneiden werden.
Passive Anlagestrategien, wie der Einsatz eines passiven ETFs, sind für Mid-Caps nicht zu empfehlen. Stattdessen sollte der Fokus auf qualitativ hochwertigen Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen und soliden Finanzkennzahlen liegen – insbesondere dann, wenn das Ziel eine Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt ist. Dafür sind aktive Managementfähigkeiten erforderlich.“
Aberdeen Investments/HK
Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.