30. April 2025

Deutschland: Schritt aus der Stagnation

Die Wirtschaftsleistung in Deutschland trotzt im ersten Quartal der Unsicherheit an den Märkten. Das BIP stieg gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent, nachdem es im vierten Quartal noch ein Minus gegeben hatte. Der Weg aus der Stagnation der letzten Jahre ist aber lang.

Michael Herzum, Leiter Makro & Strategy bei Union Investment
Michael Herzum, Leiter Makro & Strategy bei Union Investment

„Die Industrie tendiert zur Stabilisierung, weil die Hoffnung auf eine Ankurbelung der Investitionen in Deutschland durch das Fiskalpaket besteht. Doch der Schlag mit dem Zollhammer durch die hohen drohenden US-Importzölle ist in den Daten des ersten Quartals noch nicht sichtbar“, kommentiert Michael Herzum, Leiter Volkswirtschaft bei Union Investment.

Gegenwind aus den USA

Der Experte: „Kein Zweifel: Deutsche Exporte bekommen einen scharfen Gegenwind durch die US-Wirtschaftspolitik. Das dürfte sich aber erst im zweiten Halbjahr so richtig widerspiegeln. Viele Unternehmen haben ihre Exporte in Erwartung höherer Zölle und schlechterer Handelsbedingungen vorgezogen. Daher könnte die Wirtschaftsleistung im kommenden Quartal noch solide ausfallen.

Mittelfristig verbessert der Handlungsdruck, mehr in Verteidigung und Infrastruktur zu investieren, die konjunkturellen Perspektiven in Europa deutlich. Der Weg aus der jahrelangen Konjunkturflaute wird aber für die deutsche Wirtschaft zum Marathon und ist kein schneller Sprint. Für das laufende Jahr erwarten wir ein Wachstum der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent.“

Union Investment/HK

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.