E-Commerce: Potenzial steigt
Der E-Commerce-Report 2023 von Nexi liefert auch in diesem Jahr Einblicke in das Online-Kaufverhalten der Österreicherinnen und Österreicher. Wie die Ergebnisse zeigen, wächst das Ausgabenpotenzial im E-Commerce stetig weiter.
Die Ausgaben sind 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 13 % nach oben geklettert – ein Plus, welches auch das gestiegene Vertrauen und die zunehmende Bereitschaft der österreichischen Konsument:innen, ihre Einkäufe online zu erledigen, verdeutlicht. Die vom europaweit tätigen Payment-Lösungsanbieter Nexi entwickelte Studie beleuchtet neben Österreichs Konsumverhalten auch jenes in Schweden, Norwegen, Dänemark, Deutschland und in der Schweiz, sowie in Kroatien und Griechenland. In Österreich wurden rund 1.800 Personen über ihre Online-Ausgaben der letzten 28 Tage befragt. Darauf basierend wurde das E-Commerce-Potenzial für Österreich errechnet.
Reiselust lebt
Insgesamt lag das Ausgabenpotenzial in Österreich im letzten Jahr bei einem Rekordhoch von 33,5 Milliarden Euro. Besonders bemerkenswert ist 2023 das Wachstum der Reise- und Tourismusbranche, mit einem Plus von 25 %. Die Branche profitiert von einer erhöhten Reiselust und einer wachsenden Zahl an Tourist:innen, die wieder vermehrt Urlaub machen und Reiseangebote nutzen. „Die Österreicher:innen hat die Reiselust wieder gepackt. Das ist für ein Tourismusland wie Österreich eine sehr gute Entwicklung. Die Zahlen des E-Commerce-Reports sind ein Beweis dafür, dass sowohl Konsument:innen als auch Händler:innen in Österreich flexibel und anpassungsfähig sind“, sagt Damir Leko, Country General Manager von Nexi in Österreich.
Mit 4,9 Milliarden Euro wurde 2023 das meiste Geld für Hotels ausgegeben, gefolgt von Flügen mit 4,3 Milliarden Euro und Kreuzfahrten mit zwei Milliarden Euro. Charter- und Pauschalreisen sind mit 1,8 Milliarden Euro ebenfalls beliebt. Etwas abgeschlagen auf Platz vier liegen Bahnfahrkarten – 400 Millionen Euro wurden für sie ausgegeben. Das größte Wachstum im Vergleich zu 2022 verzeichnen Mietwagen mit einem Plus von 154 %. Kreuzfahrten haben ebenfalls an Popularität gewonnen (+75 %), Flüge ebenso (+73 %).
Anstieg bei Kartenzahlungen
Bei der Umfrage wurden auch die Zahlungsgewohnheiten der österreichischen Konsument:innen abgefragt. Traditionelle Zahlungsarten wie Rechnung (25 %), aber auch E-Wallets (22 %), scheinen demnach weiterhin beliebt zu sein, während auch Kredit- und Debitkarten einen deutlichen Anstieg in der Nutzung (20 %) verzeichneten. Die Studie zeigt, dass Bequemlichkeit und Sicherheit die Hauptgründe für die Wahl bestimmter Zahlungsarten sind.
„Die Zahlen belegen eindrucksvoll, dass der Online-Handel in Österreich floriert. Trotz stabiler Shopping-Gewohnheiten sehen wir viel Bewegung in verschiedenen Bereichen und eine verstärkte Nutzung moderner Zahlungsarten. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass der Markt dynamisch und anpassungsfähig bleibt,“ so Leko. Um den lokalen Handel weiter voranzubringen, sei es aber essenziell, sich auf die neuen Kauf- und Konsumgewohnheiten der Österreicher:innen einzustellen. Leko abschließend: „Letztendlich ist das Angebot an Zahlungsmethoden der ausschlaggebende Faktor, wenn es darum geht, Kund:innen zu gewinnen und zu halten.“
Nexi/HK