Nordische Anleihen: Großes Potenzial
Insbesondere der Hochzinsmarkt nordischer Anleihen weist für Anleger interessante Merkmale auf. Daniel Herdt, Portfoliomanager im Nordic High Yield Team bei Lazard Asset Management, erklärt, weshalb Anleger den Nischenmarkt nicht länger außer Acht lassen sollten.
Die kleineren Aussteller und Emissionsgrößen nordischer High Yield-Anleihen würden meist zu zusätzlichen Ineffizienz- und Risikoprämien führen, was die deutlich höhere Rendite in diesem Nischenmarkt erkläre, so der Anleihenexperte. Die Ausfallquoten im nordischen High Yield-Markt seien jedoch vergleichbar mit dem globalen Durchschnitt, wobei harte Kreditausfälle in Skandinavien eher die Ausnahme darstellen würden.
Begrenzte Zinsvolatilität
Eine Besonderheit des nordischen High Yield-Marktes sei der hohe Anteil an variabel verzinsten Anleihen. „In diesem Punkt ist der Nordic High Yield-Markt einzigartig, denn sowohl in Europa als auch in den USA werden Anleihen in der Regel mit einem fixen Kupon begeben“, so Herdt. Dieser feste Kupon traditioneller Anleihen bleibe während der gesamten Laufzeit der Anleihe gleich. Bei Veränderungen des Marktzinses würden sich die Anleihekurse der bereits emittierten Anleihen an das neue Renditeniveau anpassen, was bedeute, dass der Kurs bei steigenden Renditen sinke, da die Neuemissionen mit einem höheren und damit attraktiveren Kupon ausgestattet seien.
Striktes nordisches Bondformat
„Eine weitere Stärke nordischer Hochzinsanleihen liegt im nordischen Bondformat selbst“, so Herdt. Anders als herkömmliche Bonds und ähnlich klassische High Yield-Anleihen seien nordische Anleihen typischerweise mit sogenannten Incurrence Covenants verknüpft. Dabei handele es sich um Auflagen, deren Einhaltung zu bestimmten Ereignissen während der Laufzeit der Anleihe überprüft werde. Darüber hinaus würden nordische Hochzinsanleihen häufig auch sogenannte Financial Maintenance Covenants aufweisen, nach denen der Emittent eine oder mehrere Finanzkennzahlen stets einzuhalten habe. „Die Anleihebedingungen in Skandinavien sind durch das besondere Format häufig deutlich strikter als bei vergleichbaren High Yield-Anleihen anderer Länder und Regionen.“
Starke Unterstützung
„Die starke Finanzmarktaufsicht in Skandinavien sowie der Nordic Trustee Service für Anleiheemissionen tragen wesentlich zur Transparenz und Standardisierung des nordischen Anleihenmarktes bei“, erläutert Herdt. Beim Nordic Trustee Service handele es sich um den führenden und erfahrensten Anbieter von Treuhänder- und Kreditvermittlungsdienstleistungen in der nordischen Region. Er nehme eine zentrale Vermittlerrolle zwischen Anleihegläubigern und Emittenten ein. „Dadurch, dass der Treuhänder die Investoreninteressen gebündelt vertritt, können zudem Lösungen schnell und pragmatisch gefunden werden.“
Diversifizierung fürs Portfolio
Zudem könnten nordische High Yield-Anleihen zur Diversifizierung eines Rentenportfolios beitragen, beispielsweise durch die Diversifizierung der Währungen, welche ein weiteres wichtiges Merkmal des nordischen Hochzinsmarktes darstelle. Etwas weniger als 40 Prozent des Marktvolumens sei in Euro denominiert, während jeweils etwa 25 Prozent in den Landeswährungen Norwegische und Schwedische Krone begeben würden. Darüber hinaus sei der nordische Anleihenmarkt kaum mit anderen Rentenmärkten korreliert. Und er biete trotz seiner eher geringen Größe eine große Vielfalt.
Herdt resümiert: „Der nordische Hochzinsmarkt ist zwar vergleichsweise klein, bietet Anlegern aber dennoch großes Potenzial. Neben den hohen Renditen und hohen Kupons sind es vor allem die kaum vorhandenen Zinsänderungsrisiken, die nordische High Yield-Anleihen im derzeitigen Umfeld erhöhter Zinsvolatilität attraktiv machen. Aus unserer Sicht sollten Anleger nordische High Yield-Anleihen deshalb durchaus als festen Bestandteil ihres Rentenportfolios in Betracht ziehen.“
Lazard Asset Management/HK
Disclaimer: Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung von Investments zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Aktien können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls auch weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.geld-magazin.at repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Inhalte von www.geld-magazin.at wurden sorgfältig erstellt, unbeabsichtigt fehlerhafte Darstellungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die 4profit Verlag GmbH lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.