14. März 2022

Investments in der Krise

Die Reaktion der Märkte in ganz Europa auf die Ukraine-Krise war heftig, aber gerechtfertigt. Francis Ellison, Investment-Experte für europäische Aktien bei Columbia Threadneedle, setzt jetzt auf Unternehmen mit Preissetzungsmacht. Die Zinssituation müsse im Auge behalten werden.

Francis Ellison, Client Portfolio Manager für europäische Aktien bei Columbia Threadneedle Investments
Francis Ellison, Client Portfolio Manager für europäische Aktien bei Columbia Threadneedle Investments

Sollten die Energiepreise die Inflation massiv anheizen, stiege der Kostendruck auf die Unternehmen. „Wir halten Ausschau nach Unternehmen mit einer soliden Preissetzungsmacht. Nach kurzfristigen Verwerfungen sollten diese auch weiterhin florieren – auf jeden Fall stärker als ihre schwächeren Konkurrenten. Wir überwachen die Inflationsaussichten genau, und jegliche längerfristige Auswirkung auf die Zinssätze wird in unsere Entscheidungsfindung einfließen,“ erläutert der Portfoliomanager.

Dämpfer für Zinsen

Die Zinsen seien von zentraler Bedeutung. In den USA deute alles darauf hin, dass die US-Notenbank die hinlänglich angekündigten Zinserhöhungen auch umsetzen werde. Die EZB habe dagegen eine geringere Bereitschaft zu Zinsschritten erkennen lassen. Erstens, weil höhere Zinsen nichts an gestiegenen Energiepreisen ändern würden, und zweitens, weil höhere Zinsen in Verbindung mit höheren Energiekosten bei den Verbrauchern schlecht ankämen und die Gefahr einer Rezession mit sich bringen würden.

Favoriten: Compounder

„Wir gehen in unserem Basisszenario davon aus, dass deutliche Zinsanhebungen unwahrscheinlich sind und Zinsschritte verschoben wurden. Sollten die Zinsen jedoch deutlich steigen, dann hätte dies Auswirkungen auf die Bewertungen der Märkte insgesamt. Die von uns favorisierten nachhaltigen langfristigen sogenannten „Compounder“, also Unternehmen, die von langfristigen Wachstumstrends profitieren und den Wert für ihre Aktionäre stetig steigern können, sind gut aufgestellt, um das neue Umfeld operativ zu meistern“, führt Ellison aus. Auswirkungen auf ihre Bewertungen stellten jedoch ein Risiko dar.

Neben der offensichtlichen Belastung durch die Energiepreise könnte es in Europa zu einem Schock aufgrund steigender Lebensmittelpreise kommen. Dies könnte den erwarteten Konsumaufschwung untergraben.

Columbia Threadneedle/HK

Zum Newsletter anmelden

Bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich den GELD-Magazin Newsletter, als optimale Ergänzung zur Print-Ausgabe von GELD-Magazin!
Zwei Mal im Monat versenden wir den Newsletter mit Themen rund um den Finanzmarkt und Wirtschaft.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen.