Infrastruktur: USA im Fokus
Der Vermögensverwalter La Française hat das Portfolio seines Infrastruktur-Fonds kräftig umgestaltet. Hiervon haben vor allem Titel aus Nordamerika profitiert. Die USA sollten von Bidens Konjunkturpaket profitieren.
Im Zuge der vierteljährlichen Reallokation des „Global Listed Infrastructure“ Ende Oktober wurden 14 der insgesamt 50 sich im Portfolio befindlichen Titel ausgetauscht. Des Weiteren wurde die Gewichtung nordamerikanischer Titel angehoben.
USA an erster Stelle
So besteht das Fondsportfolio ab sofort dauerhaft aus 32 Unternehmen mit Sitz in den USA und Kanada. „Wir sind zuversichtlich, dass das Portfolio von der Übergewichtung nordamerikanischer Werte profitiert, vor allem durch das kürzlich vom US-Kongress verabschiedete Infrastrukturpaket der Biden Regierung“, sagt Chris Jakobiak, zuständiger Fondsmanager von La Française Systematic Asset Management. Auf Länderebene liegt der Schwerpunkt aktuell mit 46 Prozent auf den USA, dahinter Kanada mit 18 Prozent. Italien folgt mit 12 Prozent auf Platz drei.
Von Öl bis Wasser
Auf Sektorebene dominieren mit 44 Prozent die Energie-Distributoren gefolgt von Öl- und Gaswerken mit 14 Prozent und Eisenbahnen mit 12 Prozent. Neu aufgenommen wurde beispielsweise das US-Unternehmen Duke Energy Corporation, ein amerikanischer Strom- und Erdgaskonzern mit Hauptsitz in Charlotte. Ein weiteres Unternehmen ist die California Water Service Group, ein amerikanisches öffentliches Versorgungsunternehmen, das Trinkwasser- und Abwasserdienstleistungen anbietet. Es ist das drittgrößte börsennotierte Wasserversorgungsunternehmen in den Vereinigten Staaten.
Fokus auf Kerninfrastruktur
Der Fonds investiert ausschließlich in Unternehmen aus dem Bereich Kerninfrastruktur. Dazu gehören Netzwerkbetreiber für Energie und Rohstoffe, wie beispielsweise Strom, Öl, Gas und Kommunikationsunternehmen, aber auch Betreiber von See- und Flughäfen, Mautstraßen, Tunnel und Brücken. Diese Unternehmen zeichnet aus, dass sie über einen stabilen Cashflow aus langfristigen Nutzungsverträgen verfügen. Die weltweit angelegten Konjunkturprogramme sollten in absehbarer Zeit auch in den Ausbau von Infrastrukturen fließen, wovon die Assetklasse profitieren sollte. Darüber hinaus berücksichtigt der Fonds ESG-Nachhaltigkeitskriterien seit Strategieauflage und schließt (seit Mitte 2021) Unternehmen, dessen Geschäft mit Kohle in Zusammenhang steht, kategorisch aus.
La Française/HK