GELD-Magazin, September 2022

Keine tiefe Rezession Keine Frage, es weht ein sehr rauer Wind: In Österreich, der EU, auf der ganzen Welt. Wichtige Vorlaufindikatoren signalisieren, dass sich die Konjunktur eintrübt. Schon alleine aufgrund des Kriegs gegen die Ukraine ist das keine gewagte Prognose. Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt der UniCredit Bank Austria, will das im Gespräch mit dem GELD-Magazin keinesfalls beschönigen. Er glaubt allerdings nicht, dass wir in eine tiefe Rezession, wie zu Beginn der Covid-Pandemie, schlittern werden. Auch die hohe Inflation, die wir täglich schmerzhaft in der Geldbörse spüren, sollte sich langsam wieder zurückbilden. Allerdings: Die günstigen Preise, die wir noch 2019 gesehen haben, werden nicht wiederkommen. Akut spricht sich der Experte im Kampf gegen die massive Teuerung für treffsichere Unterstützung von ärmeren Bevölkerungsschichten aus, es gelte, soziale Verwerfungen tunlichst zu verhindern. Aber auch Besserverdiener sollten nicht vergessen werden. Sonst drohe, dass der Mittelstand das Vertrauen in die Politik verliere, mit der Folge, dass Populisten weiteren Aufwind erhalten würden. Auf der Investmentseite sieht Bruckbauer wiederum noch immer keine wirklichen Alternativen zu Aktien. Wie würden Sie das Bild der heimischen Konjunktursituation kurz skizzieren? Die österreichische Wirtschaft hat sich im heurigen ersten Halbjahr als extrem robust erwiesen, wir werden heuer auch voraussichtlich mit einem großen Wachstumsplus abschließen. Es ist aber kein Geheimnis, dass im zweiten Halbjahr und 2023 sehr große Herausforderungen auf uns warten. Die Unterstützung nach den Corona-bedingten Nachzieheffekten lässt nach und eine deutliche Abkühlung der globalen Industrie sichtbar werden, es gibt kaum Indikatoren, die sich nicht in Richtung Süden neigen. Diese Entwicklung sehen wir rund um den Globus, in Europa, den USA und Asien. Bleiben wir noch kurz in Österreich, mit welchen Wachstumszahlen rechnen Sie? Heuer könnte sich eine BIP-Steigerungsrate von 4,4 Prozent ausgehen, für das kommende Jahr rechnen wir aktuell mit 1,5 Prozent plus. Mit der Befürchtung, dass es auch weniger werden könnte, etwa nur 0,5 Prozent. Hinzufügen muss man, dass die Prognoseunsicherheit sehr hoch ist, aufgrund vieler verschiedener Faktoren, etwa der Energiepreisentwicklung, der Gas-Belieferung und der Frage, welche alternativen Energiequellen zur Verfügung stehen, wie sie umgesetzt und wie verteilt werden können. Für Europa sehen wir heuer ein BIP-Wachstum von 2,8 und 1,3 Prozent nächstes Jahr. In den USA lauten die Zahlen 2,4 und 1,3 Prozent. Auch in diesen „Blöcken“ ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Prognosen nach unten angepasst werden müssen. An einen Absturz in die Rezession glauben Sie aber nicht? Tatsächlich ist die Gefahr einer Stagnation oder gar Rezession in Österreich und Europa gestiegen, speziell vor allem in Deutschland. Allerdings sehen wir in unserem aktuellen Ausblick in keinem der großen Wirtschaftsräume, Ausnahme Russland, eine einschneidende Rezession - also keinen tiefen Einbruch wie im Corona-Jahr 2020: Österreich verzeichnete damals einen BIPRückgang von sechs Prozent. Ist das nicht verwunderlich? Immerhin hatten wir eine Pandemie, und sehen uns jetzt mit dem Ukraine-Krieg konfrontiert. Warum schlägt eine mögliche Rezession nicht weiter durch? Die Erklärung dafür liegt in den sehr, sehr starken Reaktionen der Wirtschaftspolitik begründet. Zur Bekämpfung der Auswirkungen der Corona-Pandemie sind Wirtschafts- und Geldpolitik in vielen Staaten einen gemeinsamen Weg gegangen, vor allem in den USA und Europa. So konnten die Verluste ausgeglichen, die Kaufkraft gestärkt und die Finanzierung vieler Unternehmen gestemmt werden. Es kam zwar zur Überhitzung in manchen Segmenten, zu Lieferketten-Flaschenhälsen und verändertem Kaufverhalten, insgesamt betrachtet wäre das alles aber in einem überschaubaren Rahmen geblieben. Dann setzte allerdings der Ukraine-Krieg ein, der noch einmal alles überschattet. Der Krieg treibt die Inflation in neue Dimensionen, wie geht es jetzt weiter? Alle Energiepreise - für Erdöl, Gas, Strom etc. - sind in extreme Höhen geschnellt. Hinzu kommt verschärfend das Lieferkettenproblem aus Asien. Das alles treibt die Inflation an, die im zweiten Halbjahr noch ansteigen kann. In Österreich rechnen wir heuer im Durschnitt mit einer Teuerungsrate von sieDie Gefahr eines wirtschaftlichen Abschwungs steigt, an eine einschneidende Rezession glaubt Ökonom Bruckbauer allerdings nicht. Übergewinne will er im Kampf gegen die Inflation nicht besteuern. HARALD KOLERUS Credit: beigestellt/Archiv Unternehmen werden bereits durch Körperschafts- und Kapitalertragssteuer belastet. 24 . GELD-MAGAZIN – September 2022 INTERVIEW . Stefan Bruckbauer, UniCredit Bank Austria

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=