DACHFONDS AWARD 2025 . Gemischte Dachfonds anleihenorientiert GEMISCHTE DACHFONDS ANLEIHENORIENTIERT - konservativ 45 FONDS / 6,23 MRD. EURO. In dieser Kategorie finden sich sehr konservativ veranlagende Dachfonds. Die Beimischung von Aktienfonds erfolgt nur zu einem Anteil von bis zu etwa 20 Prozent. Die EinJahres-Volatilität liegt unter 4,4 Prozent. Ertrag 5 Jahre p. a. Sharpe SIEGER SALZBURGER SPARKASSE SELECT DACHFONDS + 3,81 % 0,30 2. Platz Oberbank Premium Strategie defensiv + 3,61 % 0,29 3. Platz Hypo Vorarlberg Selektion Defensiv + 3,45 % 0,27 Ertrag 3 Jahre p. a. Sharpe SIEGER OBERBANK PREMIUM STRATEGIE DEFENSIV + 8,33 % 1,55 2. Platz MANDO aktiv Multi Assets + 6,58 % 1,32 3. Platz Apollo Konservativ + 8,29 % 1,21 Ertrag 1 Jahr Sharpe SIEGER OBERBANK PREMIUM STRATEGIE DEFENSIV + 6,74 % 1,37 2. Platz MANDO aktiv Multi Assets + 4,89 % 1,03 3. Platz FOCUS Stiftungsfonds + 5,75 % 0,87 Quellen: Lipper IM/eigene Recherche, Performance in Euro, Reihung nach Sharpe-Ratio bzw. Performance, Stichzeitpunkt: 30.09.2025 GEMISCHTE DACHFONDS ANLEIHENORIENTIERT - dynamisch 36 FONDS / 24,12 MRD. EURO. Bei diesen Dachfonds finden sich in den Portfolios höhere Aktienfonds- Anteile oder mehr Währungswetten, was die Kursschwankung erhöht. Die Aktienquote liegt dennoch bei maximal einem Drittel, die Ein-Jahres-Volatilität über 4,4 Prozent. Ertrag 5 Jahre p. a. Sharpe SIEGER AVANTGARDE KLASSIK + 4,83 % 0,56 2. Platz MYRA Solidus Global Fund + 4,72 % 0,50 3. Platz WWK Select Balance konservativ + 4,05 % 0,43 Ertrag 3 Jahre p. a. Sharpe SIEGER UBS (LUX) KSS EUROPEAN GROWTH AND INCOME (EUR) + 9,88 % 1,60 2. Platz MYRA Solidus Global Fund + 8,34 % 1,44 3. Platz WWK Select Balance konservativ + 7,34 % 1,22 Ertrag 1 Jahr Sharpe SIEGER UBS (LUX) KSS EUROPEAN GROWTH AND INCOME (EUR) + 8,31 % 1,37 2. Platz Constantia Multi Invest 5 + 6,72 % 0,98 3. Platz Avantgarde Klassik + 6,70 % 0,96 Quellen: Lipper IM/eigene Recherche, Performance in Euro, Reihung nach Sharpe-Ratio bzw. Performance, Stichzeitpunkt: 30.09.2025 ANDREAS HASELBERGER 3 Banken-Generali Investment OBERBANK PREMIUM STRATEGIE DEFENSIV Der etwa 115 Millionen Euro schwere Dachfonds ist in rund 30 Subfonds breit diversifiziert und enthält knapp 20 Prozent Aktienfonds bzw. vor allem Aktienindex-ETFs. Physical-Gold-Fonds waren zuletzt im Portfolio mit rund vier Prozent zu finden. Im Anleihebereich setzt Portfoliomanager Andreas Haselberger vor allem auf Bonitäten in den Bereichen AA bis BBB – also Unternehmens- und einige wenige High Yield/EM-Anleihefonds. Regional ist der Fonds zu knapp zwei Drittel in Nordamerika und rund einem Viertel in Europa investiert. Besonders seit Anfang 2023 zeigt der Dachfonds eine deutliche Outperformance (Alpha = 3,5 %) bei einer gleichzeitig unterdurchschnittlichen Volatilität von etwa vier Prozent. ANETA TODOROVA, Erste Asset Management SALZBURGER SPARKASSE SELECT DACHFONDS Dieser Dachfonds investiert etwa ein Viertel des Fondsvolumens (52 Mio. Euro) in Aktienfonds und rund drei Viertel in Rentenfonds. Gleichzeitig wird die Asset-Allocation aktiv angepasst. Im Aktiensegment werden indexnahe und aktiv gemanagte Fonds eingesetzt. Der Rententeil umfasst neben klassischen Investmentfonds auch solche, die in höherrentierliche Segmente (z.B. Unternehmensanleihen) und Märkte veranlagen. ALISTAIR MORAN UBS Asset Management (UK) UBS (LUX) KSS EUROPEAN GROWTH AND INCOME (EUR) Anlageziel des knapp 400 Millionen Euro schweren Dachfonds ist ein langfristiger Vermögenszuwachs. Der aktiv verwaltete Fonds konzentriert sich auf die Nutzung von Wachstums- und Ertragschancen hauptsächlich in Europa und investiert gleichgewichtet (zu je einem Drittel) in europäische Aktien, Hochzinsunternehmensanleihen und Wandelanleihen. Die Subfonds sind durchwegs hauseigene UBS-Fonds. Vereinzelt und in geringem Ausmaß bildet Fondsmanager Alistair Moran, der den Fonds bereits seit 2017 verwaltet, spezielle Investmentideen mit Einzelaktien ab. TAMARA PICHLER Steiermärkische Bank und Sparkassen AVANTGARDE KLASSIK Der Avantgarde Klassik veranlagt weltweit in verschiedene Anlageklassen, wobei die strategische Allokation aus 50 Prozent Anleihen, 25 Prozent Aktien und 25 Prozent alternativen Anlageklassen (Gold, Rohstoffe und Immobilienfonds) besteht. Spätestens bei einer Abweichung von rund fünf Prozentpunkten werden die Gewichtungen der einzelnen Anlageklassen wieder an die strategische Gewichtung herangeführt (Rebalancing). Diese Vorgehensweise stellt eine antizyklische Verhaltensweise dar, in deren Rahmen zu niedrigeren Kursen zugekauft wird und Kursgewinne immer wieder abgeschöpft werden. Credits: beigestellt Ausgabe Nr. 5/2025 – GELD-MAGAZIN . 73
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=