nierten Dachfonds stieg im Vergleich zum Vorjahr um 20,5 Prozent von 90,4 auf 108,9 Milliarden Euro. Bereinigt man diesen Zuwachs um Neuzugänge, ergibt sich eine Steigerung von 6,1 Prozent – vor allem aufgrund der positiven Wertzuwächse. Der Volumenszuwachs ist für die Anbieter von Dachfonds erfreulich, denn sie generieren mit den proportional steigenden Verwaltungsgebühren höhere Einnahmen. Noch erfreulicher war es jedoch für die Anleger, die aufgrund der günstigen Marktverhältnisse und erfolgreicher Fondsmanager deutlich höhere Renditen als die Inflationsrate erzielten. Unterschiedliche Nachfrage Besonders gefragt waren seit dem letzten Dachfonds Award vor einem Jahr aktienorientierte Gemischte Dachfonds, deren Volumen auf satte 14,53 Milliarden Euro zulegte. Die durchschnittliche Performance in dieser Kategorie betrug 6,7 Prozent. Die mit 38,68 Milliarden Euro vom Volumen her schwergewichtigste und auch mit 98 Produkten die umfangreichste Kategorie ist jene der ausgewogenen Gemischten Dachfonds, bei denen sich Aktien- und Anleihenveranlagungen in etwa die Waage halten. Auch hier waren Nettomittelzuflüsse zu registrieren: Das Gesamtvolumen legte in den vergangenen zwölf Monaten um 8,3 Prozent zu, während aus der Performance 4,6 Prozent stammten – also ein Zufluss von 3,7 ProSo wurde bewertet In Österreich sind rund 550 Dachfonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche institutionelle Dachfonds, die jedoch Privatanlegern nicht oder nur über Private-Banking-Mandate zugänglich sind. Nicht bewertet wurden von uns auch alle Dachfonds, deren Fondsvolumen zum Stichzeitpunkt unter fünf Millionen Euro lag – exakt 22 Dachfonds. Das Datenmaterial wurde uns freundlicherweise von Lipper und Morningstar zur Verfügung gestellt. Die Kategorien: Die grundlegende Bildung der Kategorien erfolgte nach der Assetklasse – also Anleihen, Aktien oder Alternative Investments. Die meisten Dachfonds mischen vor allem Aktien und Anleihen. Ist das Verhältnis dieser beiden Assetklassen im Portfolio relativ fix vorgegeben, gehören sie zu den Gemischten Dachfonds anleihenorientiert, ausgewogen oder aktienorientiert. Sind die Anlagevorschriften freier gestaltet, sind dies Gemischte Dachfonds flexibel. Aktien- und Anleihenquoten werden bei ihnen nach den zu erwartenden Marktentwicklungen gesteuert – der Anleger muss sich nach der Wahl der Risikoklasse weiter um nichts mehr kümmern. Da in dieser Kategorie verschiedene Strategien verfolgt werden, die unterschiedliche Chancen/Risiken bieten, wurde die Gruppe der flexiblen Gemischten Dachfonds nach ihrer Volatilität weiter in „konservative“, „ausgewogene“ und „dynamische“ flexible Dachfonds unterteilt. Die Siegerermittlung erfolgte nach der Sharpe Ratio bzw. falls diese negativ ausfiel, absteigend nach der Performance in den Zeiträumen ein, drei und fünf Jahre – sofern in der jeweiligen Kategorie im entsprechenden Zeitraum zumindest sechs Dachfonds vorhanden waren. Stichzeitpunkt der diesjährigen Auswertung war der 30. September 2025. Ausgabe Nr. 5/2025 – GELD-MAGAZIN . 71
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=