GELD-Magazin, Nr. 5/2025

JPMorgan: Bitcoin und Ethereum als Kreditsicherheiten USA: Trump begnadet Binance-Gründer BLOCKCHAIN . Kurzmeldungen Kreditwürdig. JPMorgan hat angekündigt, institutionellen Kunden noch dieses Jahr Bitcoin und Ethereum als Sicherheiten für ihre Kredite zu ermöglichen. Die Initiative, die sich auf externe Verwahrstellen stützt, erweitert die frühere Akzeptanz von krypto-basierten ETP-Werten als Besicherung und signalisiert damit eine Abkehr von der bisherigen Skepsis des Managements gegenüber diversen Kryptowährungen. Indem Bitcoin und Ethereum neben klassischen Sicherheiten wie Staatsanleihen oder Gold zugelassen werden, schlägt JPMorgan eine Brücke zwischen traditioneller Finanzwirtschaft und digitalen Vermögenswerten. Dies könnte Liquidität freisetzen und gleichzeitig Banken dazu zwingen, sich an die 24/7-Volatilität, Verwahrungsrisiken und neue Kreditrisikomodelle anzupassen. Unschuldsvermutung. Im Oktober erteilte Präsident Trump dem Gründer der Kryptobörse Binance, Changpeng „CZ“ Zhao, eine vollständige Begnadigung. CZ bekannte sich 2023 schuldig, keine wirksamen Geldwäschebekämpfungs-Maßnahmen auf seiner Börse unterhalten zu haben. Neben einer bereits abgesessenen viermonatigen Haftstrafe beinhaltete das Urteil auch ein Verbot von CZs Wiedereinstieg bei Binance. Trump verteidigte diesen Schritt und bezeichnete Zhao als Opfer einer „Hexenjagd von Biden“, während er Vorwürfe der Korruption im Zusammenhang mit Berichten zurückwies, wonach Binance im Vorfeld ein zwei Milliarden Dollar schweres Stablecoin-Projekt unterstützt habe, das mit World Liberty Financial, einem Unternehmen der Familie Trump, in Verbindung steht. Das Weiße Haus erklärte, die Begnadigung sei nach einer standardmäßigen Überprüfung durch das Justizministerium erfolgt und Trump „kenne ihn nicht persönlich“. Die Entscheidung wird weithin als Signal für eine freundlichere Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten angesehen. Kritiker sehen die Begnadigung jedoch als politisch motiviert an, Trumps Team stellt sie als Ende des „Kriegs gegen Kryptowährungen“ dar. Analysten sagen, dass dies das Vertrauen der Investoren wiederbeleben könnte, wodurch Binance unter Zhao möglicherweise wieder zu einem zentralen Akteur am US-Kryptomarkt werden könnte. Credits: wikimedia/Gage Skidmore; doraclub/stock.adobe.com „Wir sind die Nummer eins in Krypto, und das ist das Einzige, was mich interessiert.“ Donald J. Trump, US-Präsident DIE ZAHL DES MONATS 19 Milliarden Dollar Ausradiert. Anfang Oktober wurde der Kryptomarkt von der größten Liquidationswelle seiner Geschichte erschüttert – innerhalb weniger Stunden wurden über 19 Milliarden US-Dollar an „leveraged positions“ ausgelöscht. Bitcoin fiel um 14 Prozent gegenüber seinem Höchststand, während der restliche Markt teilweise um über 90 Prozent einbrach. Analysten sagen, dass der Ausverkauf zwar brutal war, aber überschüssige Leverage beseitigte und die wachsende Reife der Blockchain hervorhob: Trotz der Fragilität der Marktinfrastruktur, dezentrale Plattformen hielten sich stabil, während zentralisierte Börsen ins Wanken gerieten. Das Ereignis markiert einen kritischen Moment für die Anlageklasse, in welchem klar wurde, dass es eine stärkere Infrastruktur, Transparenz und Widerstandsfähigkeit erfordert, während Kryptowährungen zu einem institutionellen Markt heranreifen. Risikostreuung Miner bauen Rechenzentren Wandel. Bitcoin-Miner wenden sich zunehmend KI-Rechenzentren zu und wandeln sich von reinen Krypto-Betreibern zu Anbietern von Energieinfrastruktur. Riot Platforms gibt trotz Rekordumsätzen mit Mining bekannt, dass sein neuer Schwerpunkt auf der „Monetarisierung von Megawatt“ liegt und entwickelt einen 1-Gigawatt-KI-Campus in Texas. TeraWulf sammelt 500 Millionen US-Dollar für einen ähnlichen Standort. Branchenweit haben Miner seit dem Bitcoin-Halving Wandelanleihen im Wert von 11 Milliarden US-Dollar ausgegeben, um diesen Wandel zu finanzieren. Dieser Schritt signalisiert die Entstehung einer neuen Anlageklasse – Miner entwickeln sich gegenwärtig zu KI-gestützten Rechenzentren, anstatt sich ausschließlich auf volatile KryptoErträge zu verlassen. 62 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 5/2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=