GELD-Magazin, Nr. 5/2025

ISIN DE0005810055 Kurs (07.11.2025) 209,10 € KGV 2025 e 18,9 Marktkap. 40,41 Mrd. € KGV 2026 e 17,8 Umsatz 2025 e 6,06 Mio. € KGV 2027 e 16,3 Buchwert/Aktie 25 e 63,51 € DIV. 2025 e 2,00 % ISIN DE0007037129 Kurs (07.11.2025) 42,95 € KGV 2025 e 20,2 Marktkap. 3,27 Mrd. € KGV 2026 e 17,4 Umsatz 2025 e 30,92 Mio. € KGV 2027 e 14,4 Buchwert/Aktie 25 e 45,40 € DIV. 2025 e 2,76 % ISIN DE0007030009 Kurs (07.11.2025) 1.718,50 € KGV 2025 e 58,2 Marktkap. 78,32 Mrd. € KGV 2026 e 38,3 Umsatz 2025 e 12,60 Mio. € KGV 2027 e 26,2 Buchwert/Aktie 25 e 115,74 € DIV. 2025 e 0,66 % Kaufchance nach Korrektur. Trotz geringerer Schwankungen an den Aktienmärkten gab es im dritten Quartal einen Gewinn von 473 Millionen Euro, sechs Prozent mehr als ein Jahr zuvor, mehr als von Analysten erwartet. Der operative Gewinn ohne Treasury-Ergebnis legte sogar um 16 Prozent auf 639 Millionen Euro zu. Für das Treasury-Ergebnis ging es wegen sinkender Zinsen hingegen abwärts. Das Jahresziel von 2,70 Milliarden Euro beim operativen Gewinn nach 2,35 Milliarden im Vorjahr wurde bestätigt. Dank Einsatz von KI soll die Effizienz weiter gesteigert werden. Kauf bei rund 190 Euro. Positive News im Kurs. Der Stromkonzern RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein operatives Ergebnis von 2,1 Milliarden Euro erzielt, wie erwartet um rund 40 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Dies ist auf ein schwaches Handelsgeschäft und ein geringeres Windaufkommen in Europa zurückzuführen. Die Ergebnisprognose (2,12 Euro je Aktie) und das Dividendenziel für 2025 wurden bestätigt. Zudem haben Aktienrückkäufe, die starke US-Stromnachfrage und die Fantasie neuer Offshore-Windprojekte in Europa den Titel nach oben gehievt. Teilgewinne mitnehmen, Neukäufe bei 38,50 Euro. Quartalsergebnis wie erwartet. Deutschlands größter Rüstungskonzern muss auf Aufträge der Bundesregierung warten. Im dritten Quartal lag der Auftragseingang plus Volumen aus neuen Rahmenverträgen mit 3,88 Milliarden Euro gut ein Drittel unter dem Niveau von 2024. Für das vierte Quartal stellte Rheinmetall aber einen Rekordwert in Aussicht. Der Auftragsbestand soll auf 83,5 Milliarden Euro anziehen. Der Umsatz legte im dritten Quartal um 13 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis stieg um 19 Prozent auf 360 Millionen Euro. Teilgewinne mitnehmen, Neukäufe bei 1.600 Euro. DEUTSCHE BÖRSE . Positive Gewinnüberraschung RWE . Offshore-Wind-Fantasie und Strompreise treiben an RHEINMETALL . Von Auftragsverzögerungen gebremst noch bleibt das Erstattungsumfeld sehr günstig. Investierte Anleger sollten die Aktie weiter halten. Adidas stürzt ab Auch Adidas berichtete positive News, doch die Aktie stürzte ab. Dabei bekommt der Sportartikelkonzern die US-Zölle besser in den Griff als erwartet. Für 2025 rechnet CEO Bjørn Gulden nur noch mit Einbußen in Höhe von rund 120 Millionen Euro, nach zuvor 200 Millionen. Man steuere die Produktion um, sodass die jeweiligen Märkte aus Ländern beliefert würden, die jeweils möglichst niedrige Zollbelastungen haben. So werde der wichtige chinesische Markt zunehmend aus eigener Fertigung bedient. Adidas erzielte im dritten Quartal einen Umsatzrekord und erhöhte die Prognose für 2025. Allerdings belastete der etwas unsichere Ausblick: So ist die Frage völlig offen, wie sich die Zölle indirekt auswirken – etwa durch geringere Kaufkraft aufgrund steigender Inflation und durch Rabattschlachten im Handel. US-Einzelhändler agieren mit ihren Bestellungen derzeitig vorsichtig. Da 2026 Olympische Winterspiele sowie die Fußballweltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko stattfinden, dürften die Aussichten dennoch gut sein. Investierte Anleger sitzen auf Verlusten, die nicht realisiert werden sollten. Für einen Neueinstieg ist allerdings eine Bodenbildung abzuwarten. Airbus bleibt auf Kurs Der deutsch-französische Luftfahrt- und Rüstungskonzern ist seinem Erzrivalen Boeing wieder einmal davongeflogen und hat mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen klar übertroffen. Trotz anhaltender Lieferprobleme bei neuen Triebwerken sollen 2025 wie geplant 820 (Vorjahr 766) Flugzeuge ausgeliefert werden. Und das, obwohl Airbus dazu in den letzten drei Monaten mehr als 300 Maschinen an seine Kunden übergeben müsste. Damit soll der operative Jahresgewinn deutlich auf 7,0 Milliarden Euro steigen. Im dritten Quartal kletterte der Umsatz um 14 Prozent auf 17,8 Milliarden Euro, das operative Ergebnis sogar um 38 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. EUR 120 160 200 240 260 220 180 140 280 300 2021 2022 2023 2024 2025 EUR 25 35 40 30 45 2021 2022 2023 2024 2025 EUR 75 150 750 300 400 500 1.500 1.000 200 100 2.000 2021 2022 2023 2024 2025 Ausgabe Nr. 5/2025 – GELD-MAGAZIN . 57

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=