GELD-Magazin, Nr. 5/2025

„Im Schoellerbank Global Resources nehmen Goldminenfonds seit längerer Zeit eine zentrale Rolle ein. “ Gertraud Dürnberger, Fondsmanagerin, Schoellerbank Invest Ausgabe Nr. 5/2025 – GELD-MAGAZIN . 49 wickelten Index zusammengefasst.“ Aktuell wird in vier Energieträger investiert, nämlich in die Rohöle Brent und WTI, in Gasöl sowie Heizöl. Zudem erfolgt die Veranlagung in die vier Basismetalle Aluminium, Kupfer, Zink und Zinn sowie die Edelmetalle Gold und Silber. Im Anlage-Universum finden sich auch Platin und Palladium, in die derzeit aber nicht investiert wird. Rauch: „Aktuell sehen wir vor allem bei physischem Silber eine Knappheit am Markt. Die Lagerbestände am Referenzmarkt in London sind deutlich zurückgegangen, wodurch Händler vor der Herausforderung stehen, die Nachfrage nach physischem Silber für Investmentzwecke, zum Beispiel zur Hinterlegung von Silber-ETCs, zur Verfügung zu stellen. Wenn sich diese Sondersituation entspannt, werden wir auch wieder rückläufige Kurse sehen.“ Fossil vs. Öko Weiters bezeichnet Rauch fossile Rohstoffe als aktuell noch unerlässlich, sie sind daher im Fonds mit mindestens 30 Prozent vertreten: „Auch wenn erneuerbare Energien auf dem Vormarsch sind, sind wir noch nicht so weit, dass wir ohne fossile Brennstoffe auskommen. Bei den Erneuerbaren Energieträgern stehen wir aktuell vor der Herausforderung, dass die Derivate nicht die Liquidität aufweisen, damit wir sie für unseren Fonds handeln können.“ Christian Zilien von Allianz Global Investors sagt zum Thema Ökologie: „Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien führt zu einem erheblich erhöhten Bedarf an Rohstoffen und Mineralien wie Kupfer, Lithium, Nickel, Kobalt und seltene Erden, da diese für die Herstellung von Batterien, Windturbinen, Solarpanels und Elektromotoren unverzichtbar sind.“ Diese Entwicklung treibe die Preise und die Investitionen in den Bergbausektor an, während gleichzeitig Lieferengpässe und Umweltaspekte neue Herausforderungen schaffen. Der Experte: „Zudem fördert dies Innovationen im Recycling und in der Materialeffizienz. Insgesamt verändert die Energiewende die Rohstoffmärkte strukturell und langfristig. So spielen etwa fossile Energien für den Fonds keine bedeutende Rolle mehr. Unternehmen, die mehr als 20 Prozent ihres Umsatzes mit Kohle erzielen, sind aus dem Fonds ausgeschlossen. Da zudem der Fokus des Fonds nicht auf Investitionen im Bereich Öl & Gas liegt, sind diese Energieträger nicht im Portfolio enthalten.“ Zusatzinfo: Die drei größten Positionen im Fonds „Allianz Global Metals and Mining“ sind BHP Group, Franco-Nevada Corp. und Agnico Eagle. Zilien: „Die Unternehmen, in die der Fonds investiert, decken ein breites Spektrum an Metallen und Mineralien ab. Zu den wesentlichen Elementen des Anlageprozesses zählen eine aktive Allokation in Teilsektoren und eine Bottomup-Aktienauswahl. Der Ansatz folgt einem konsistenten Anlageprozess, der auf Fundamentalanalysen basiert und diszipliniert und risikokontrolliert angewendet wird.“ Die ESG-Analyse wird intern integriert, um nachteilige Auswirkungen auf Unternehmen oder potenzielle Reputationsschäden zu vermeiden. Der Prozess umfasst laut dem Allianz-Experten auch umfangreiche Kontakte zu und Gespräche mit den jeweiligen Unternehmensleitungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Unternehmen mit erfolgreichen Geschäftsmodellen und überdurchschnittlichem Gewinnwachstum, die weiterhin attraktiv bewertet sind. Balance im Portfolio Abschließend sagt wiederum Dürnberger: „Erneuerbare Energien und fossile Energieträger nehmen im ,Schoellerbank Global Resources‘ eine ausgewogene und strategisch durchdachte Position ein. Während fossile Energien weiterhin einen festen Platz im Portfolio haben – getragen von ihrer globalen Relevanz und anhaltenden Nachfrage –, richtet der Fonds zugleich den Blick gezielt auf erneuerbare Energien, um von der weltweiten Energiewende und den langfristigen Wachstumsperspektiven nachhaltiger Technologien zu profitieren.“ Das Ergebnis ist laut der Expertin ein Portfolio, das zukunftsgerichtet positioniert ist und zugleich auf ein stabiles Fundament zurückgreift, im Sinne einer intelligenten Balance zwischen Beständigkeit und Transformation. „Aktuell sehen wir vor allem bei physischem Silber eine Knappheit am Markt.“ Daniel Rauch, Fondsmanager Rohstoffe und Multi-Asset, LBBW Credits: beigestellt In Österreich vergisst man leicht, wie knapp das Gut Wasser ist. Investieren kann man mittels ETFs und aktiv gemanagten Fonds, die in einem breiten Spektrum auf Wasser-Unternehmen (Versorger, Technologie etc.) setzen. Wasser: Wertvoll -10% 70% 10% 20% 30% 40% 0% 50% 60% 2021 2022 2023 2024 2025 S&P Global Water TR EUR

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=