GELD-Magazin, Nr. 5/2025

RENTENFONDS/ETFs DEFENSIV BIS AUSGEWOGEN ISIN FONDSNAME VOLUMEN PERF. 1 J. 3 JAHRE 5 JAHRE TER1) Staatsanleihen Europa und global LU0659916679 UBS (Lux) Bond SICAV - Gl. ST Flexible (USD) 128 Mio.€ 0,6 % 1,8 % 15,0 % 0,92 % LU0614173895 Xtracker II Euroz. Gov. Bond 3-5 UCITS ETF* 461 Mio.€ 3,6 % 9,4 % -1,6 % 0,15 % LU0451523590 DPAM L Bonds Government Sust. (EUR H) 817 Mio.€ 1,6 % 4,0 % -14,6 % 0,82 % Corporate Bonds (Investment Grade Schwerpunkt, global) LU1670717831 M&G (Lux) Short Dated Corp. Bond Fund USD 743 Mio.€ -0,5 % 4,2 % 20,7 % 0,49 % AT0000676846 Erste Reserve Corporate 246 Mio.€ 3,1 % 12,8 % 11,1 % 0,40 % LU0555026177 Goldman Sachs Euro Credit 2.018 Mio.€ 4,6 % 18,3 % 0,9 % 0,95 % *Eurzone Laufzeiten von 3-5 Jahren; alle Angaben auf Euro-Basis; Quelle: Morningstar; 1) Laufende Kosten lt. Basisinformationsblatt; Erhebungsdatum: 1.11.2025 RENTENFONDS/ETFs DYNAMISCH ISIN FONDSNAME VOLUMEN PERF. 1 J. 3 JAHRE 5 JAHRE TER1) High Yield global LI0229057109 Solitaire Global Bond Fund USD ** 717 Mio.€ 4,4 % 34,0 % 48,5 % 1,26 % IE00B74DQ490 iShares Global HY Corp. Bond UCITS ETF USD 2.315 Mio.€ 3,9 % 19,4 % 25,4 % 0,50 % LU0654559516 AB Short Duration HX Portfolio USD * 1.345 Mio.€ -0,4 % 7,5 % 24,2 % 1,30 % LU0616839501 DWS Invest Euro HY Corporates EUR 2.963 Mio.€ 4,2 % 26,7 % 18,0 % 1,18 % Emerging Markets Bonds LU0735966888 Global Evolution Frontier Markets USD 1.817 Mio.€ 9,6 % 31,0 % 46,1 % 2,05 % LU1623763221 Carmignac Portfolio EM Debt EUR 325 Mio.€ 7,9 % 38,7 % 29,6 % 1,81 % IE00B3DD5N41 PIMCO EM Local Bond Fund USD *** 4.695 Mio.€ 9,0 % 24,0 % 24,2 % 1,89 % LU0478345209 Templeton EM Bond Fund USD 1.700 Mio.€ 11,3 % 34,7 % 15,6 % 1,83 % Wandelanleihen Asien und Europa LU0351440481 SISF Asian Convertible Bond USD 105 Mio.€ 27,1 % 46,4 % 55,9 % 1,60 % LU0108066076 UBS (Lux) BF - Convert Europe EUR 214 Mio.€ 12,5 % 24,4 % 18,4 % 1,88 % *kürzere Laufzeiten; **BBB-Rating: 32,5 %; ***Lokalwährungen wie Chinesischer Renminbi, Mexikanischer Peso, Brasilianischer Real und Südafrikanischer Rand; Quelle: Morningstar; alle Angaben auf Euro-Basis; 1) Laufende Kosten laut Basisinformationsblatt; Erhebungsdatum: 1. November 2025 Credit: beigestellt/AllianceBernstein 42 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 5/2025 zent der später ausgefallenen Emissionen zuvor CCC oder schlechter – die geringere Exponierung reduziert folglich das Ausfallrisiko im Gesamtmarkt“, so Smith, der aktuell qualitativ besseren Emittenten den Vorzug gibt: „Wir bevorzugen ein Qualitäts-Upgrade und defensivere Branchen. Da Wachstumserwartungen – unter anderem aufgrund der Unsicherheiten rund um die Handelszölle – gesunken sind und die Risikoaversion hoch bleibt, rechnen wir mit Gegenwind für niedriger geratete Titel.“ Auch potenzielle Fallen Angels im BBB-Spektrum mit gehandelter Herabstufungswahrscheinlichkeit zu BB sind interessant: „Diese Papiere handeln günstiger als andere BBBs und etwa auf Linie mit BBs. Historisch entwickeln sich Fallen Angels nach dem Downgrade besser als der übrige BB-Bereich; fundamental stehen sie oft solider da“, so Smith. EM-Bonds: Lokalwährungsanleihen als Zusatzchance Ein schwächerer US-Dollar und sinkende Dollarzinsen sind gut für EM-Bonds. Dazu Christian DiClementi, Portfolio Manager – Emerging Market Debt bei AllianceBernstein, der die Wahrscheinlichkeit positiver Erträge bei EM-Anleihen in den kommenden zwei Jahren hoch hält: „Historisch zeigt sich, dass EM-Hartwährungs-Assets in Schwäche-Phasen des US-Dollar, wie wir sie etwa zwischen 2002 und 2007 erlebt haben, dazu tendierten, andere Anleihemärkte auszuperformen.“ Aussichtsreiche Lokalwährungschancen kommentiert DiClementi: „Aus Sicht der Lokalwährungsmärkte bevorzugen wir Länder mit hohen realen Leitzinsen und gut entwickelten heimischen Anleihemärkten, die Portfoliozuflüsse anziehen können. Beispiele sind Brasilien, Mexiko und Südafrika: Hohe Realzinsen geben den Zentralbanken Spielraum, 2026 zu lockern und damit Wachstum zu stimulieren. Hohe Realzinsen begrenzen das Währungsabwertungsrisiko während des Lockerungszyklus; mit der erwarteten Wachstumsverbesserung 2026 sollten der brasilianische Real, der mexikanische Peso und der südafrikanische Rand aufwerten.“ Chancen sieht DiClementi auch in Kolumbien: „Kolumbianische Credit-Spreads blieben über mehrere Jahre erhöht, bedingt durch anhaltende fiskalische Verschlechterung unter Präsident Petro. Kolumbien erscheint als günstig bewerteter BB-Souverän. Wir erwarten, dass ein Regierungswechsel als Katalysator für eine fiskalpolitische Konsolidierung und makroökonomische Verbesserungen dienen könnte.“ Neben Brasilien und Mexiko zeigt Südafrika ein relativ gutes Chancen-/Risiko-Verhältnis. „Die sehr glaubwürdige South African Reserve Bank (SARB) strebt ein niedrigeres Inflationsziel an als in der Vergangenheit. Wir halten dieses Ziel für erreichbar und erwarten in der Folge eine Absenkung der Zinsstruktur über die Zeit. Südafrika wird seit 2024 von einer Regierung der Nationalen Einheit (GNU) geführt, dominiert vom ANC und der Democratic Alliance (DA). Ein Risiko für südafrikanische Assets ist ein Zerfall dieser GNU.“ MÄRKTE & FONDS . Anleihenmarkt „Historisch waren fast 80 Prozent der später ausgefallenen Emissionen zuvor CCC oder schlechter.“ Will Smith, Director Credit & Lead Portfolio Manager AB Income bei AllianceBernstein

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=