Gaiser formuliert die Marktsituation wie folgt: „Schon seit Jahresanfang sind die Spreads insgesamt deutlich zurückgegangen und damit relativ niedrig. Der Grund dafür ist die Volatilität, die wir Ende März und im April hatten. Einige wenige Ausfälle hatten wir natürlich, aber die ganze Thematik ist für Investment Grade eher weniger relevant, da die Anleihen vorher herabgestuft werden. Die Bonitäten sind gut.“ „Insgesamt sind die Ausfallraten aber stabil. Der Anstieg einzelner Zahlungsausfälle in Europa entfällt überwiegend auf kleinere, nicht kapitalmarktnahe Unternehmen. Insgesamt ist die Liquidität bei Banken und Corporates mit Investment-Grade-Rating sehr gut, sodass sich am Gesamtbild des Investment-Grade-Marktes wenig geändert hat“, so Gaiser. Vorsicht lässt Columbia Threadneedle am längeren Laufzeitende walten (USA). „Übergewichtet sind wir bei Utilities, da diese defensiv ausgerichtet sind und mit stabilen, regulierten Erträgen punkten. Gleiches gilt für den Immobilienbereich: Vor allem Datenzentren profitieren strukturell durch KI-getriebenen Bedarf, Logistik sehen wir positiv aufgrund von Onshoring und begrenzter Neubautätigkeit, und im Wohnsegment sind die Fundamentaldaten und die Spreads weiterhin tragfähig“, so Gaiser, der wegen guter Fundamentaldaten auch von einer Übergewichtung des Bankenbereichs spricht. Doch generell gilt: „Wir sind vorsichtiger aufgestellt als zu Jahresanfang, haben das Risiko reduziert und uns defensiv positioniert. Das liegt daran, dass aktuell die Spreads sehr niedrig sind“, so Gaiser. HighYield Bonds grundsätzlich attraktiv Will Smith, Director Credit; Lead Portfolio Manager AB Income bei AllianceBernstein sieht High Yield (HY) Bonds trotz relativ enger Spreads positiv: „Die laufende Verzinsung ist historisch der verlässlichste Prädiktor künftiger Renditen in diesem Segment – und die heutigen Renditen liegen weiterhin deutlich über den langjährigen Durchschnitten.“ „Erstens hat sich die Qualität des Marktes deutlich verbessert – so sind über die Hälfte des US-HY-Universums mittlerweile BB; CCC-Emissionen sind hingegen zurückgegangen. Zweitens hat sich die Liquidität merklich erhöht. Das liegt unter anderem an dem Ausbau von Handelsplattformen und Portfolio-Trading. Drittens bleibt die Anlegernachfrage aufgrund attraktiver Renditen hoch“, so Smith, der aktuelle Ausfallsraten wie folgt quantifiziert: „Unter Einbezug von ,Distressed Exchanges‘ (außergerichtliche Restrukturierungen/ LMEs) lagen die nominalgewichteten Ausfallraten Ende September 2025 bei 1,4 Prozent für den US-High-Yield-Anleihemarkt und 3,5 Prozent für Leveraged Loans. Zum Vergleich: 25-Jahres-Durchschnittswerte betragen 3,3 Prozent (HY) bzw. 3,1 Prozent (Loans). In Europa lag die HY-Ausfallrate per Ende September 2025 bei 3,3 Prozent und damit etwa auf langjährigem Durchschnitt.“ Und es gibt eine weitere gute Nachricht: „Wir sehen keine strukturelle Gefahr durch das CCC-Segment. Nur zwölf Prozent des US-HY-Marktes sind aktuell CCC oder schlechter. Zum Vergleich: Der 20-Jahres-Durchschnitt liegt bei 17 Prozent. Historisch waren fast 80 Pro- „Wir sind vorsichtiger aufgestellt als zu Jahresanfang, haben das Risiko reduziert und uns defensiv positioniert.“ Roman Gaiser, Head of Fixed Income, EMEA, bei Columbia Threadneedle Investments ANLEIHENRENDITE-KOMPASS FONDSNAME BENCHMARK RENDITE BIS LAUFZEITENDE Staatsanleihen Global (Investment Grade) FTSE World Government Bond Index (EUR) 3,25 % Investment Grade Corporate Bonds global MSCI USD IG Core Corporate Bond Index 4,80 % * High Yield Bonds global S&P USD Global High Yield Corp. Bond Ind. 7,18 % ** High Yield Bonds Europa MSCI EUR High Yield Corp. Bond Index 4,63 % *** Schwellenländer - Anleihen FTSE Emerging Markets USD Broad Bond Ind. 6,03 % EZB-Einlagenzins 2,00 % Stichtag 30. September 2025; *Yield To Worst; **per 31. Oktober 2025; ***per 29. August 2025 u. Yield to Worst; Quellen: FTSE Russell, MSCI, S&P Global Wandelanleihen: Asien stark im Vorteil „Der Anleiheanteil der durchschnittlichen Wandelanleihe bleibt mit fast 80 Prozent recht hoch, was angesichts der hohen Aktienbewertungen Schutz nach unten bietet“, kommentiert Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Swisscanto: „Wandelanleihen handeln unserer Meinung nach relativ teuer im Vergleich zur jüngeren Geschichte. Der Markt erscheint uns aber immer noch deutlich günstiger als zu Zeiten der Corona-Pandemie-Ära oder in den Jahren 2013-2014 und 2017-2018. Nach Regionen betrachtet ist unseres Erachtens Asien der günstigste Markt, während die USA als Marktregion relativ teuer erscheinen. Betrachtet man das Universum nach Prämien, sind nur ‘busted’ (tief außerhalb des Geldes liegende) Wandelanleihen günstig bis fair bewertet.“ Aktuelle Coupons und Prämien sind mit 2,5 bzw. 30 Prozent noch immer attraktiver als null und 50 Prozent nach der Pandemie. „Aus Bewertungsgründen sehen wir es als angezeigt, Asien gegenüber den USA stärker zu gewichten.“ Hingegen werden in Bouiallais Betrachtung Europa und Japan als neutral eingestuft. Ausgabe Nr. 5/2025 – GELD-MAGAZIN . 41
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=