GELD-Magazin, Nr. 5/2025

Am 16. Mai 2025 senkte Moody’s das langfristige US-Rating von Aaa (Ausblick negativ) auf Aa1 (Ausblick stabil) und verwies auf Steuersenkungen, die das Defizit bis 2035 auf neun Prozent des BIP ausweiten könnten (Fiskaljahr 2024: 6,3 Prozent des BIP 2024). Im Fiskaljahr 2025 war der Nettozinsaufwand mit 14 Prozent der Staatsausgaben bereits der viertgrößte Posten. Frankreichs Rating wurde am 17. Oktober von S&P auf A+/A-1 gesenkt; die Verschuldung lag im ersten Quartal 2025 bei 114,1 Prozent des BIP und dürfte laut S&P bis 2028 auf 128 Prozent steigen. In Japan ist eine geldpolitische Zinswende vollzogen, die Zinskurve wurde steiler. In den entwickelten Ländern steigen tendenziell die Renditen am langen Ende. Kelly Gemmel, Head of Fixed Income Product Specialism bei Vanguard erklärt: „Das lange Ende bietet tendenziell höhere Renditen, kann aber auch mit einer höheren Volatilität einhergehen. Wir sehen daher einige Chancen im Fünf- bis Zehn-Jahres-Bereich der Kurve. Dieser profitiert von einem gewissen Renditeanstieg.“ Gemmel zu attraktiven Sovereign-Segmenten: „Wir sind weiterhin positiv bei selektiven Engagements in Anleihen aus Peripherieländern, die volkswirtschaftlich eine Verbesserung bei den Fundamentaldaten zeigen. Auch das lange Ende in Großbritannien und Japan ist weiterhin attraktiv. Hier sind wir uns jedoch auch bewusst, dass es zu erhöhter Volatilität kommen kann.“ Zugleich warnt sie: „Bei Ländern, die erhebliche Defizite aufweisen und eine Neubewertung vornehmen könnten, ist Vorsicht geboten. Aufgrund des steigenden Angebots sind wir aktuell zudem bei deutschen Bundesanleihen vorsichtig.“ Investment Grade Corporate Bonds mit niedrigen Risikoaufschlägen Je besser das Rating von Banken- und Firmenanleihen ist, desto geringer sind die Renditespreads zu laufzeitkongruenten Staatsanleihen und desto größer wird die Korrelation zu Staatsanleihen. Zu aktuellen Angebots-/Nachfrage-Trends äußert sich Roman Gaiser, Head of Fixed Income, EMEA, bei Columbia Threadneedle Investments: „Aktuell sehen wir kein einzelnes Segment mit unerwartet hohem Neuemissionsvolumen. Die Nachfrage der Investoren ist weiterhin robust und trifft auf ein gut dosiertes Angebot.“ Mittlerweile ist das Segment laut Meinung des Autors (Kordovsky) eher ausgereizt und MÄRKTE & FONDS . Anleihenmarkt Neu orientieren im Anleihen-Dschungel Ob High Yield, EM-Bonds oder europäische Staatsanleihen: In einem Umfeld wachsender Haushaltsrisiken und steilerer Zinskurven sind Qualität, Liquidität und Regionenauswahl wichtiger denn je. MICHAEL KORDOVSKY Wer sich im Anleihen-Dickicht zurechtfinden will, braucht kompetente Guides – sprich darauf spezialisierte Fondsmanager. Credits: beigestellt/ Columbia Threadneedle & Vanguard; Glce/stock.adobe.com 40 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 5/2025 „Wir sind weiterhin positiv bei selektiven Engagements in Anleihen aus Peripherieländern, die volkswirtschaftlich eine Verbesserung bei den Fundamentaldaten zeigen.“ Kelly Gemmel, Head of Fixed Income Product Specialism bei Vanguard

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=