GELD-Magazin, Nr. 5/2025

Ausgabe Nr. 5/2025 – GELD-MAGAZIN . 37 Dividenden können einen erheblichen Anteil an der Gesamtperformance haben. siken zu steuern oder aufgrund attraktiver Stil-Exposures. Das Ziel der Strategie ist, einen Mehrertrag gegenüber dem MSCI Emerging Markets Index zu erzielen.“ Deutlich höhere Rendite Wobei Emerging Markets vielleicht auf den ersten Blick nicht unbedingt mit der Dividenden-Thematik verbunden werden. Was zeichnet Schwellenländer in dieser Beziehung aus? Mayer: „Emerging Markets sind für Dividendenstrategien besonders interessant. Im Durchschnitt bieten sie deutlich höhere Dividendenrenditen, zudem sind die Quellensteuern auf Ausschüttungen oft niedriger. Historisch gesehen zeigen Schwellenländer-Dividendenstrategien im Vergleich zu denen sogenannter Developed Markets außerdem tendenziell geringere Drawdowns. Entscheidend ist hierbei, einen diversifizierten Ansatz zu verfolgen. Insbesondere in den Emerging Markets verhindert ein derartiges Vorgehen eine zu starke Konzentration auf die Sektoren Finanzen, Energie oder Rohstoffe.“ Wobei Aktien 2025 prinzipiell bereits stark performt haben und teilweise ambitioniert bewertet sind. Welche Rolle spielen Dividenden-Aktien in diesem Umfeld? Darauf der Allianz-Experte: „Dividenden-Portfolios weisen typischerweise ein geringeres Beta gegenüber dem breiten Markt auf. Ihr Vorteil liegt in der defensiven Ausrichtung, da Dividenden-Aktien häufig strenge Qualitätskriterien erfüllen, wie etwa hohe Profitabilität oder überdurchschnittliche Cashflow-Yields. Der Valuation Gap – also die Differenz zwischen günstigsten und teuersten Aktien – ist in den Emerging Markets relativ hoch, was diese Strategie in einem Umfeld steigender Bewertungen unterstützt. Emerging Markets haben sich gegenüber dem MSCI World gut entwickelt und bieten unseres Erachtens weiterhin Potenzial. Die durchschnittliche Dividendenrendite unseres Portfolios liegt bei 4,5 Prozent, das KGV bei 9,8.“ Rechnen Profis nun für 2025 mit einem guten Dividendenjahr? Die Kurzantwort lautet: Ja! Die etwas längere Version: Laut Dividend Watch stiegen die globalen Ausschüttungen im ersten Halbjahr 2025 deutlich um 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 1,14 Billionen Dollar. Das Gesamtergebnis profitierte auch vom schwachen US-Dollar, da insbesondere Dividenden aus Japan und Europa zu deutlich günstigeren Wechselkursen umgerechnet wurden. Bereinigt um Sondereffekte, Wechselkurse und andere kleinere Faktoren lag das Kernwachstum der Ausschüttungen jedoch bei ebenfalls soliden 6,2 Prozent. Alexandra Haggard, Asset-Class-Spezialistin bei der Capital Group, kommentiert: „2025 entwickelt sich zu einem weiteren starken Jahr für gloDie positive langfristige Wirkung nachhaltiger Dividendenzahlungen auf die Kursentwicklung zeigt sich in einer Studie von Morgan Stanley, die den Unterschied in der Kursperformance zwischen Dividendenzahlern und Nicht-Zahlern am Beispiel des Russel 1000 herausgearbeitet haben. Dividendenzahler „siegen“ über Nicht-Zahler Quelle: Compustat, Morgan Stanley Research Nicht-Dividendenzahler Dividendenzahler Zeitraum: 01.12.1999 - 01.12.2024 20 520 1.020 1.520 1999 2004 2009 2014 2019 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=