GELD-Magazin, Nr. 5/2025

Was versteht man nun unter „Physical AI“ (PAI)? Das GELD-Magazin sprach dazu mit Bernhard Selinger, Fondsmanager des „Erste Future Invest“ (ein aktiv gemanagter, globaler Aktienfonds, der in Megatrends bzw. „zukunftsträchtige“ Themen investiert). Der Experte: „Als PAI bezeichnet man die Verschmelzung bzw. Kombination von KI und physischen Systemen, das können etwa diverse Maschinen, Roboter oder Fahrzeuge sein. Man könnte sagen: PAI bringt KI von der virtuellen in die reale Welt.“ Möglich wurde das durch die technologischen Fortschritte der letzten Jahre in den Bereichen Sensorik, Bewegungsabläufe, Feinmotorik und natürlich der KI selbst. Das eröffnet Selinger zufolge eine Vielfalt von Einsatzfeldern, die sich immer weiter ausdehnen: „Angesichts des demografischen Wandels und der zunehmend alternden Bevölkerung ist die Robotik auch in der Pflege angekommen. Ein bekanntes Beispiel bietet die Therapie-Robbe Paro; dabei handelt es sich um mehr als ein künstliches Kuscheltier, Paro interagiert mit den Patienten mittels Bewegungen und Tönen. In Japan sind andere Pflege-Roboter schon länger im Einsatz, sie unterstützen etwa bei physisch anstrengenden Arbeiten, wie dem Umbetten von Patienten.“ Ein überaus wichtiges Gebiet bieten weiters natürlich Industrie und Logistik. Der Spezialist der Erste Asset Management: „Gefährliche monotone und über Gebühr anstrengende Tätigkeiten können zunehmend durch Roboter ersetzt werden. Das geht über die schon lange bekannten Schweißroboter hinaus, die immer nur denselben Arbeitsschritt vollziehen. Verbesserte Sensorik und die Kombination mit KI ermöglichen es Robotern zum Beispiel, selbstständig zu fahren und Qualitätsprüfungen vorzunehmen.“ Wobei der Mensch gegenüber der Maschine (noch) einen gehörigen Vorteil hat: Die Haptik. Denn die Wahrnehmung durch den Tastsinn ist beim Menschen extrem stark ausgeprägt. Sehr schnell und absolut perfekt lässt sich das nicht imitieren, obwohl PAI laut Selinger auch auf diesem Gebiet Fortschritte macht: „Wenn hier gewisse Schranken überwunden werden, öffnet sich weiteres, enormes Potenzial.“ Schritt für Schritt Wobei der Experte bei der technologischen Weiterentwicklung von PAI nicht von einer Revolution, sondern von einer kontinuierlichen Evolution spricht: „Es handelt sich um schrittweise Verbesserungen, dabei lernen Roboter und KI sowohl vom Menschen als auch von sich selbst. Es handelt sich KI - einmal anders Wir verbinden Künstliche Intelligenz heute meistens mit ChatGPT, Deepseek & Co. Immer wichtiger wird allerdings die Umsetzung in der „realen Welt“. Die Zauberwörter heißen hier Robotik und „Physcical AI“. HARALD KOLERUS „Die Grenzen zwischen Technologie und der physischen Welt verschwimmen zunehmend.“ Anjali Bastianpillai, Senior Client Portfolio Manager bei Pictet Asset Management Ausgabe Nr. 5/2025 – GELD-MAGAZIN . 33 Dichte der Industrie-Roboter in verschiedenen Ländern und Regionen: Südkorea an der Spitze Es sticht ins Auge, dass Südkorea bei Industrie-Robotern die Nase vorne hat. Aber in Europa sollte man den Kopf nicht hängen lassen: Die Schweiz stellt unter Beweis, dass auch ein kleines Land in Sachen High-Tech brillieren kann. Quelle: World Robotics, 2025 1.000 2.000 3.000 4.000 Frankreich China Deutschland Japan USA Schweiz Südkorea 0 Automotive andere

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=