GELD-Magazin, Nr. 5/2025

EINSCHALTUNG – FOTO: beigestellt Unterschätztes Renditepotenzial in Schwellenländern Nach Jahren der Underperformance treten Schwellenländer in eine neue Phase ein – ein guter Zeitpunkt für Anleger, um wieder genauer hinzusehen. Dabei sollten auch Dividendenstrategien in Betracht gezogen werden. Was zeichnet Schwellenländer im aktuellen Marktumfeld aus? Schwellenländer stehen derzeit vor einer möglichen Trendwende. Ihre Wettbewerbsfähigkeit nimmt spürbar zu, die Fundamentaldaten verbessern sich, und die Bewertungen sind attraktiv. Gleichzeitig sorgen strukturelle Entwicklungen wie Digitalisierung, Demografie und Urbanisierung für langfristig stabile Renditepotenziale. In geopolitisch angespannten Zeiten – etwa durch die politische Unsicherheit in den USA oder die Schwäche des US-Dollars – zeigen viele dieser Märkte bemerkenswerte Resilienz. Länder wie China und Indien setzen gezielt auf Innovation und stärken das Vertrauen der Verbraucher. Besonders in Indien deutet sich ein Ende der geldpolitischen Straffung an, was positive Impulse für Unternehmen und Investoren liefert. Welche strukturellen Faktoren stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Emerging Markets? Zentrale globale Trends wirken derzeit als starke Treiber für die Wirtschaftskraft der Schwellenländer. Die grüne Transformation, technologische Innovationen und die Reindustrialisierung der USA lösen eine neue Investitionswelle aus. Da Unternehmensgewinne in Emerging Markets eng mit globalen Investitionen verknüpft sind, profitieren sie besonders vom Ausbau der Stromnetze, der Automatisierung, dem steigenden Energiebedarf von Rechenzentren und der Umstellung auf erneuerbare Energien. Diese Entwicklungen schaffen attraktive Rahmenbedingungen und stärken die langfristigen Perspektiven. Gleichzeitig zeigen viele Schwellenländer fiskalische Disziplin und gesunde Verschuldungsniveaus. Wo sind derzeit besonders starke Wachstumsimpulse zu beobachten? Während China in den 2010er Jahren eine dominierende Rolle spielte, rücken heute andere Regionen in den Fokus. Indien überzeugt mit umfangreichen Infrastrukturprojekten, einer wachsenden Mittelschicht und steigender Konsumnachfrage. Mexiko profitiert von seiner geografischen Nähe zu den USA und von wirtschaftlichen Reformen, die das Geschäftsumfeld verbessern. Sie setzen in den Schwellenländern zunehmend auch auf dividendenstarke Unternehmen? Ja, ein häufig übersehener Aspekt. Rund 85 Prozent der dortigen Unternehmen zahlen Dividenden und damit ein höherer Anteil als in vielen Industrieländern. Seit dem Jahr 2000 sind diese Ausschüttungen doppelt so schnell gewachsen wie im Rest der Welt, was heute häufig zu Renditen von über 3 Prozent führt. Bemerkenswert ist dabei, dass dieses Dividendenwachstum nicht zulasten des Unternehmenswachstums geht. Vielmehr profitieren Anleger von soliden Bilanzen, starken Fundamentaldaten und einer positiven wirtschaftlichen Dynamik sowie strukturellen Entwicklungen. Wie können Anleger vom Potenzial der Schwellenländer profitieren? Ein strukturierter Investmentansatz, der wachstumsstarke Unternehmen mit stabilen Dividendenzahlern kombiniert, kann das Potenzial der Schwellenländer besonders effektiv ausschöpfen. Dabei ist eine breite Diversifikation über Regionen, Sektoren und Unternehmensgrößen entscheidend. Grundlage für eine erfolgreiche Auswahl ist eine fundierte Analyse der Unternehmenskennzahlen – insbesondere des Cashflows – sowie die gezielte Investition in Unternehmen, die langfristig solide wirtschaften und ihre Anteilseigner angemessen beteiligen. aberdeeninvestments.com/at Pascale-Céline Cadix, Head of Wholesale Business Development Germany & Austria bei Aberdeen Investments Ausgabe Nr. 5/2025 – GELD-MAGAZIN . 31 EXPERTSTALK . Pascale-Céline Cadix, Aberdeen Investments Disclaimer: Nur für professionelle Investoren bestimmt. Nicht für Privatanleger. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesen Marketingunterlagen enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Herausgegeben von abrdn Investments Luxembourg S.A., zugelassen und beaufsichtigt durch die CSSF in Luxemburg.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=