GELD-Magazin, Nr. 4/2025

Ausgabe Nr. 4/2025 – GELD-MAGAZIN . 45 Versorgung als Wachstumsfeld Noch in den 90er-Jahren hatte der Infrastrukturbereich mit Versorgern, Pipelines, Telekom, Verkehr und Immobilien einen langweiligen Beigeschmack. Dies änderte sich durch zum Teil rasantes Wachstum, alternde Netze, Engpässe und Inflation. Börsennotierte Infrastrukturbetreiber gewinnen als Anlagekategorie immer mehr an Bedeutung. Warum jetzt Infrastruktur? Marc Caretti, Fondsmanager des RaiffeisenNewInfrastructure-ESG-Aktien bei Raiffeisen Capital Management identifiziert drei Trends, die die Entwicklung von Infrastruktur-Aktien prägen. „Erstens steht die Energiewende ganz vorne: Der Umbau der Energieversorgung führt zu massiven Investitionen in erneuerbare Erzeugung, Netze, Speichertechnologien und Flexibilitätslösungen. Modelle wie Auktionen oder langfristige Stromabnahmeverträge machen die Cashflows dieser Projekte deutlich planbarer. Zweitens sorgt die Digitalisierung für strukturelles Wachstum. Anwendungen wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Dienste und Streaming erhöhen stetig den Bedarf an Rechenzentren, Glasfasernetzen und Funktürmen. Besonders wichtig für die Profitabilität sind hier Faktoren wie Standortqualität, Energieeffizienz und moderne Kühlsysteme. Drittens spielt das makroökonomische und politische Umfeld eine zentrale Rolle. Ein stabiler oder sogar rückläufiger Zinstrend reduziert die Kapitalkosten und stützt die Bewertungen. Gleichzeitig sichern inflationsindexierte Tarife sowie regulierte Rahmenwerke reale Erträge, während staatliche Förderprogramme zusätzliche Nachfrage schaffen.“ Infrastrukturaktien sind Sachwerte mit stabilen Erträgen, hohen Eintrittsbarrieren und regulierten Preisen. „Viele Infrastrukturverträge enthalten explizite oder implizite Mechanismen zur Weitergabe von Inflation, die es den Unternehmen ermöglichen, Preisanpassungen vorzunehmen, um somit kostendeckend zu arbeiten. Hinzu kommt, dass Investitionen begünstigt werden, was einerseits die Kundenzufriedenheit steigert und den langfristigen Fortbestand von Infrastruktur und Unternehmen begünstigt. Aufgrund ihrer gegebenen Inflationsweitergabe konnten Infrastrukturaktien historisch solide Renditen erzielen und in volatilen Marktphasen traditionelle Anlageklassen, wie globale Aktien, häufig übertreffen. Die rollierenden Fünf-JahresPerformance-Daten zeigen ein positives Renditedelta gegenüber globalen Aktien, insbesondere in Phasen mit Kursrückgängen“, erklärt Jana Rietow, Team Lead Product Specialists Liquid Real Assets bei DWS. Die wahre Pricing Power Rietow betont zunächst die Grundlagen: „Pure-Play-Infrastruktursegmente verfügen im Allgemeinen über eine ausgeprägte „Anwendungen wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Dienste und Streaming erhöhen stetig den Bedarf an Rechenzentren, Glasfasernetzen und Funktürmen.“ Marc Caretti, Fondsmanager des Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien bei RCM Noch vor wenigen Jahrzehnten galt Infrastruktur als langweilig. Heute treiben Energiewende, Digitalisierung und Investitionsprogramme eine Branche an, die plötzlich zu einem der spannendsten Segmente am Kapitalmarkt wird. MICHAEL KORDOVSKY AUSGEWÄHLTE INFRASTRUKTUR-AKTIENFONDS ISIN FONDSNAME VOLUMEN PERF. 1 J. 3 JAHRE 5 JAHRE TER1) Global IE00B51PLJ46 Lazard Global Listed Infrastructure Equity 1.559 Mio.€ 14,6 % 32,0 % 60,0 % 0,93 % IE00BD4GTQ32 FTGF ClearBridge Infrastructure Value Fund 813 Mio.€ 6,7 % 6,6 % 51,9 % 1,97 % LU0329760770 DWS Invest Global Infrastructure 2.448 Mio.€ 4,0 % 0,7 % 41,3 % 1,59 % LU0384381660 Morgan Stanley QuantActive Gl. Infrastr. Fund 469 Mio.€ 4,8 % 3,1 % 40,5 % 1,74 % LU2138387506 First Sentier Global Listed Infrastructure Fund 612 Mio.€ 3,1 % 1,2 % 40,3 % 1,78 % Spezial AT0000A09ZK2 Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien* 131 Mio.€ 12,5 % 31,4 % 73,4 % 2,24 % LU2162004548 DWS Invest ESG Next Gen. Infrastructure 183 Mio.€ 3,7 % -6,5 % 11,3 % 1,61 % Quellen: MountainView, (b)baha, Fondsgesellschaften; Erhebungsdatum: 30.08.2025; 1) Laufende Kosten laut Basisinformationsblatt; * Industrie am stärksten gewichtet, gefolgt von Versorger, Telekom u. IT

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=