GELD-Magazin, Nr. 4/2025

der Index-Allokation sind staatsnahe Emissionen. Je höher die Durchschnittsbonität und je höher der „Staatsanteil“ am Portfolio ist, desto stärker korreliert die Performance des Portfolios mit jener hochwertiger Staatsanleihen. Messbare Vorteile? Lemle zum viel diskutierten Renditevorteil für Emittenten grüner Anleihen, dem sogenannten „Greenium“: „Eine 2021 durchgeführte Metastudie zeigt: Im Primärmarkt liegt ein Greenium in etwa 56 Prozent der Fälle vor, am Sekundärmarkt sogar in 70 Prozent der Fälle. Typisch sind minus ein bis minus neun Basispunkte. Laut diversen Berichten schwindet die Höhe des Greenium in den letzten Jahren aber zunehmend, wodurch der grüne Mehrwert für Investoren zunehmend ohne finanzielle Einbußen verfügbar ist.“ BKS-Vorstandsvorsitzender Juhász kommentiert die Greenium-Thematik: „Es gibt erste Bestrebungen, eine hohe Nachhaltigkeitsgüte mit niedrigeren Zinsen für die Kreditaufnahme über Green Bonds zu belohnen. Dies spielt im Moment jedoch eine sehr untergeordnete Rolle und ist am Markt noch kaum erkennbar. Ebenso verhält es sich mit einer Prämie für ein geringeres Ausfallsrisiko. Das jeweilige Ausfallsrisiko eines Emittenten ist immer im Preis bzw. im Renditespread – in Euro zu deutschen Bundesanleihen – enthalten.“ Und Lemle zum Chancen/Risiko-Verhältnis: „Aufgrund der üblicherweise identen Ausgestaltung (Seniorität, Rating etc.) von Green Bonds zu klassischen Anleihen ist das Risikoprofil ebenfalls weitestgehend gleich und dahingehend bestehen normalerweise keine Unterschiede. Auch diverse Studien zeigen, dass die risikobereinigten Renditen von Green Bonds denen von klassischen Anleihen entsprechen“, und sie ergänzt: „Darüber hinaus ist ein Vergleich von GreenBond-Indizes mit klassischen Anleihen-Indizes in der Praxis oft schwierig, da sie sich in bestimmten Bereichen und Faktoren unterscheiden: So haben Green-Bond-Indizes in der Regel eine etwas längere Duration als nicht-grüne Anleihenindizes. Darüber hinaus unterscheiden sie sich in der sektoralen Zusammensetzung.“ Eine positive Wirkung ist allerdings in einer 2025 veröffentlichten Studie der BIZ herausgekommen, nämlich eine Reduktion von Treibhausgasemissionen der Emittenten: „Die Analyse ergab, dass die Emissionen der Emittenten grüner Anleihen in den vier Jahren nach der Emission insgesamt um mehr als zehn Prozent zurückgingen und dass die Emissionen pro Einheit des Unternehmensumsatzes – ein Maß für die Emissionsintensität – sogar um 30 Prozent sanken“, so Lemle. Green Bond Fonds mit Industrie- und EM-Fokus suchen „Grüne Staatsanleihen und supranationale Emittenten handeln sehr nahe an ihren konventionellen Peers. Insofern sehen wir größere Renditechancen im Unternehmensanleihen-Sektor, wobei hier kein bestimmter Branchenfokus vorherrscht. In nachrangigen Green Bonds von Industrie-, Versorger- und Finanzunternehmen sehen wir gute Renditechancen. Auch für kleinere Unternehmen können Green-Bond-Emissionen ohne Rating selektiv gute Diversifizierungsmöglichkeiten darstellen“, so Czech. Und Lemle gibt noch folgenden Hinweis: „Neue Emittenten aus den Schwellenländern, darunter Indien, China, Rumänien, und Brasilien sind zunehmend auf dem Markt für grüne Anleihen vertreten. Aufgrund ihres Neuzugangs dürften diese Emittenten für grüne Emerging-MarketsFonds besonders attraktiv sein.“ GreenBond-Funds mit mehr Unternehmen und Schwellenländern erscheinen also interessant (siehe Tabelle). AUSGEWÄHLTE GREEN-BOND-FONDS/-ETFS ISIN FONDSNAME VOLUMEN PERF. 1 J. 3 JAHRE 5 JAHRE TER1) Global LU1873225616 DWS Invest Corporate Green Bonds 392 Mio.€ 4,8 % 15,3 % 1,8 % 0,79 % LU2102358509 Goldman Sachs Corp. Green Bond 1.391 Mio.€ 4,7 % 13,9 % -0,6 % 0,40 % AT0000A1EK48 Erste Responsible Bond Global Impact 223 Mio.€ 2,3 % 4,5 % -5,1 % 0,73 % LU1563454310 Amundi Global Aggregate Green Bond UCITS ETF 427 Mio.€ 1,1 % 2,9 % -10,6 % 0,25 % LU1297616283 Allianz Green Bond 445 Mio.€ 1,6 % 4,8 % -13,9 % 0,69 % Emerging Markets LU2138387845 Amundi Funds EM Green Bond 128 Mio.$ 0,1 % 0,2 % 0,1 % 1,15 % Quelle: MountainView, (b)baha, Fondsgesellschaften; Erhebungsdatum: 31.08.2025; 1) Laufende Kosten laut Basisinformationsblatt Fonds im Fokus: Erste Responsible Bond Global Impact Derzeit liegt die Yield-to-Maturity im Fonds, der zu rund 80 Prozent in Euro investiert, bei 3,56 Prozent. Das Durchschnittsrating liegt bei A- und die Modified Duration bei 5,16 Prozent. Anleihen aus Frankreich und Holland sind mit 18 bzw. zehn Prozent am stärksten gewichtet. „Die Beimischungen in US-Dollar (ca. 15 Prozent), Britischem Pfund (ca. drei Prozent) sowie Australischem, Kanadischem und Neuseeländischem Dollar, Norwegischer und Schwedischer Krone erhöhen aufgrund deren höheren Renditekurven leicht die durchschnittliche Rendite. Das Level ist ähnlich wie bei typischen Staats- und Unternehmensanleihen, durch die Beimischung von nachrangigen Anleihen und Kleinemissionen derzeit leicht erhöht“, so Czech. „Das Ausfallsrisiko ist immer preislich bzw. im Renditespread, in Euro zu deutschen Bundesanleihen, enthalten.“ Nikolaus Juhász, Vorstandsvorsitzender der BKS Bank Ausgabe Nr. 4/2025 – GELD-MAGAZIN . 43

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=