GELD-Magazin, Nr. 4/2025

Das GELD-Magazin hat ausgesuchte Investmentprofis befragt, was die großen „grünen“ Anlagethemen unserer Zeit und der absehbaren Zukunft sind. Die Antworten decken ein interessantes Spektrum ab. Resilient, effizient, sauber Jennifer Boscardin-Ching, Portfolio Managerin bei Pictet nennt effiziente Infrastruktur sowie Anpassung und Resilienz: „Der Kern des Übergangs zu einer nachhaltigen Zukunft liegt in der Modernisierung und Erweiterung der Systeme, die die Wirtschaft sauberer, resilienter und effizienter machen. Die umweltfreundlichen Lösungen, die wir anstreben, sind entscheidend für die Modernisierung von Energienetzen, den Ausbau elektrischer Komponenten und Ausrüstungen, die Unterstützung energieeffizienter Halbleiter und Rechenzentrumsbetriebe sowie den Fortschritt im nachhaltigen Bauwesen und bei Baumaterialien.“ Neben der Eindämmung der Erderwärmung werde auch die Notwendigkeit, sich an die physischen Auswirkungen des Klimawandels anzupassen, immer dringlicher. Boscardin-Ching: „Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Waldbrände und Hitzewellen kommen mittlerweile häufig vor und verursachen jedes Jahr erhebliche wirtschaftliche Schäden. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach widerstandsfähiger Infrastruktur, fortschrittlichen Wasser- und Abfallmanagementsystemen sowie nach Materialien und Technologien, die helfen, Gesellschaften und Vermögenswerte abzusichern. Klimaschutz und Anpassung gehen Hand in Hand: Um langfristigen Wohlstand sicherzustellen, ist es entscheidend, nicht nur Emissionen zu reduzieren, sondern Das Fortschreiten des Klimawandels muss ohne Frage weiter eingedämmt werden. Gleichzeitig geht es aber auch darum, sich gegen die gefährlichen Folgen der Erderwärung, wie Waldbrände und Überflutungen, zu wappnen. HARALD KOLERUS auch Resilienz gegenüber einem sich verändernden Klima aufzubauen.“ Ökologie trifft Ökonomie Pascal Dudle, Head of Impact & Thematic Investing bei Vontobel, fügt hinzu: „Die großen grünen Investmentthemen unserer Zeit und Zukunft konzentrieren sich auf kohlenstoffarme Technologien, die wirtschaftliche Vorteile und langfristige Wettbewerbsfähigkeit bieten. Unternehmen investieren zunehmend in erneuerbare Energien, energieeffiziente Gebäude, emissionsfreie Mobilität, nachhaltige Industrieprozesse, eine Kreislaufwirtschaft und Wassermanagement. Diese Lösungen fördern den Aufbau einer modernen, kohlenstoffarmen Infrastruktur und bieten sowohl ökologische als auch ökonomische Chancen.“ Ziel: Dekarbonisierung Johannes Haubrich, Investment-Experte bei Nordea, sieht starke strukturelle Trends in Bereichen wie Infrastruktur für erneuerbare Energien, Elektrifizierung, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft: „Der weltweite Vorstoß zur Dekarbonisierung treibt Investitionen in intelligente Stromnetze, Stromübertragung und emissionsarme Technologien voran. Gleichzeitig ermöglicht die Digitalisierung effizientere Lösungen in allen Sektoren – Halbleiter zum Beispiel sind von zentraler Bedeutung für energieeffiziente Geräte und Systeme. Auch die Abfallwirtschaft gewinnt an Dynamik, insbesondere Unternehmen, die Deponiegas in erneuerbare Brennstoffe umwandeln oder das Recycling skalieren, um neue Rohstoffe zu ersetzen.“ Zur Investmentstrategie und Branchenaufteilung sagt er: „Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass ein breites grünes „Halbleiter sind von zentraler Bedeutung für energieeffiziente Geräte und Systeme.“ Johannes Haubrich, Senior Investment Specialist, Nordea Asset Management Kampf an vielen Fronten „Extreme Wetterereignisse verursachen jedes Jahr erhebliche wirtschaftliche Schäden.“ Jennifer Boscardin-Ching, Senior Client Portfolio Manager bei Pictet Asset Management „Wir bevorzugen Themen, die den Aufbau einer modernen, kohlenstoffarmen Infrastruktur fördern.“ Pascal Dudle, Head of Impact & Thematic Investing, Vontobel Ausgabe Nr. 4/2025 – GELD-MAGAZIN . 37

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=