GELD-Magazin, Nr. 4/2025

Emerging Market Debt Frontier Markets aber auch andere Schwellenländer sind nicht nur aus Aktiensicht interessant, auch Anleihen (Emerging Market Debt, EMD) aus diesen Regionen haben einiges zu bieten. Experten erwarten, dass auch aufgrund eines zunehmenden Wachstumsgefälles zwischen Schwellen- und den Industrieländern die Aussichten für EMD vielversprechend sind. Dabei kann auf unterschiedliche Arten investiert werden: von Hartwährungs- über Lokalwährungs- oder gemischte Strategien bis hin zu regionalen und sektorbezogenen Ansätzen. Insbesondere Lokalwährungsanleihen tragen zum ansprechenden Rendite-Risiko Verhältnis bei, den hier geben meist lokale Investoren den Ton an. Diese sind weniger geneigt, in ausländische Assets zu fliehen, falls es an den Märkten mal etwas „rauer“ zugeht. Aktives Management Die Vielfalt der Schwellenländeranleihen kann dazu beitragen, dass Anleger von höheren Renditen profitieren und gleichzeitig die Diversifizierung und das Risikomanagement verbessern. Aktives Management, fundamentale und makroökonomische Analysen sowie eine genaue Marktbeobachtung sind für den Erfolg allerdings eine Grundvoraussetzung. Denn Emerging Markets präsentieren sich oft komplex und weisen ihre spezifischen Eigenheiten auf. ihres frühen Entwicklungsstadiums nicht so sehr in die globalen Lieferketten integriert sind: „Die daraus resultierende geringe Korrelation zu globalen Risikofaktoren bedeutet, das Frontieranleihen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, denn sie erzielen gleichermaßen hohe Rendite und Diversifikationsvorteile. Entgegen der weitläufigen Meinung sind Frontieranleihen also nicht riskanter als andere Bonds-Segmente“, so Bahrke. Long und short Gefragt nach den Vorteilen von Frontier Markets Anleihen, sagt Pictet-Experte Philippe Petit: „Die üblichen Antworten sind niedrige Duration, hohe Renditen und geringe Korrelation. Long streben wir Investments in spezifische Anleihen an, die einen starken lokalen Bias haben. Bei Devisen und lokalen Zinsen identifizieren wir Muster und versuchen, diese zu nutzen, um Alpha zu generieren. Bei Devisen suchen wir nach technischen Signalen, um sowohl Long- als auch Short-Möglichkeiten zu identifizieren.“ Das alles klingt überzeugend, aber welche Risken weisen Frontier Markets auf? Immerhin handelt es sich ja um weniger entwickelte Märkte. Petit: „Wir glauben, dass ein oft übersehener Risikofaktor darin besteht, dass die meisten Anleger in Frontier Markets nachlässig sind und aufgrund der weit verbreiteten Annahme von geringer Korrelation, hohem Carry und kurzer Duration eine Long-Ausrichtung haben. Frontier Markets erfordern disziplinierte Risikomanagementrichtlinien mit Schwerpunkt auf die Minimierung des Drawdowns und aktivem Liquiditätsrisikomanagement. Im Gegensatz zu den meisten Investoren in Frontier Markets haben wir an unserer disziplinierten StopLoss-Politik festgehalten, attraktive ShortPositionen genutzt und konnten so trotz des signifikanten Rückgangs in dieser Anlageklasse im Jahr 2022 ansehnliche positive Renditen erzielen.“ Born von Franklin Templeton fügt hinzu: „Zu den wichtigsten Risiken in Frontier Emerging Markets gehören politische, Währungs- und finanzielle Risiken. Hierbei gibt es natürlich von Markt zu Markt erhebliche Unterschiede. Marktzugangs- und Liquiditätsrisiken sowie Transparenz und Corporate Governance. Ein diversifiziertes und aktiv gemanagtes Portfolio ist unseres Erachtens notwendig, um diese Risiken weitestgehend zu kontrollieren.“ Abschließend Bahrke: „Da Frontier Markets traditionell eher von internationalen Investoren übersehen werden, gibt es immer noch relativ wenig Research zu diesen Ländern und daher geringe Transparenz, was durch hauseigene Expertise und Erfahrung kompensiert werden sollte.“ „Wir sehen in Frontier Markets Chancen sowohl auf der Long- als auch auf der Short-Seite.“ Philippe Petit, Head of Frontier Markets bei Pictet Asset Management „Frontier Markets bieten ein einzigartiges Verhältnins von Rendite und Risiko.“ Witold Bahrke, Senior Macro & Allocation Strategist, Global Evolution DIE BESTEN AKTIENFONDS FRONTIER MARKETS ISIN FONDSNAME VOLUMEN PERF. 1 J. 3 JAHRE 5 JAHRE TER LU0666199749 HSBC GIF Frontier Markets 693 Mio.€ 12,2 % 47,3 % 165,6 % 2,25 % LU0562314475 Schroder ISF Frontier Markets Equity 627 Mio.€ 12,7 % 44,8 % 127,9 % 2,52 % LU0328476410 Xtrackers S&P Select Frontier UCITS ETF 116 Mio.€ 21,9 % 45,2 % 105,9 % 0,95 % LU1125674454 East Capital Global Frontier Markets 256 Mio.€ 11,0 % 43,7 % 105,8 % 2,30 % LU1079763535 T. Rowe Price Frontier Markets Equity Fund 129 Mio.€ 10,9 % 33,0 % 105,1 % 2,17 % Quelle: Morningstar, alle Angaben auf Euro-Basis, TER=Total Expense Ratio (p.a.), Stichzeitpunkt: 31. August 2025 Ausgabe Nr. 4/2025 – GELD-MAGAZIN . 35

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=