GELD-Magazin, Nr. 4/2025

COVERSTORY . Mischfonds Stattliche Renditen Die Kombination von Anleihen und Aktien sorgt in der Regel für konstante Renditen bei überschaubarem Risiko. Die vergangenen zwölf Monate verliefen für beide Anlageklassen erfreulich. Fallende Zinsen sorgten für allseits steigende Notierungen. MARIO FRANZIN DIE HÖCHSTEN SHARPE RATIOS, 1 JAHR FONDS SHARPE RATIO Squad - Special Situations 3,99 Algebris Financial Income 2,95 Heureka Outperformance Fonds 2,70 Macro + Strategy 2,32 SGKB Danube Tiger 2,28 Alpin Global Trend 2,13 Global X 1,90 Advisory One 1,84 BIT Global Leaders 1,75 MFC Opportunities One 1,74 Quelle: Lipper IM, in Euro, Stichzeitpunkt: 31. August 2025 DIE HÖCHSTEN SHARPE RATIOS, 3 JAHRE FONDS SHARPE RATIO Macro + Strategy 1,19 Ziel Netto 1,14 Algebris Financial Income 1,12 SGKB (LUX) Fund - Danube Tiger 1,02 Assenagon I Multi Asset Balanced 0,99 ERSTE REAL ASSETS 0,98 SpänglerPrivat: CARL Flexibel FoF 0,97 Assenagon I Multi Asset Conservative 0,94 Albatros Fonds 0,92 FMM-Fonds 0,90 Quelle: Lipper IM, in Euro, Stichzeitpunkt: 31. August 2025 DIE HÖCHSTEN SHARPE RATIOS, 5 JAHRE FONDS SHARPE RATIO Macro + Strategy 0,91 SGKB Danube Tiger 0,90 Algebris Financial Income 0,84 Lakeview Fund 0,83 Incrementum All Seasons Fund 0,81 VM Strategie Zukunft 0,79 Heureka Outperformance Fonds 0,79 GlobalPortfolioOne 0,79 FMM-Fonds 0,79 Value Intelligence ESG Fonds AMI 0,77 Quelle: Lipper IM, in Euro, Stichzeitpunkt: 31. August 2025 Tabellen-Legende Währung: Währung der angegebenen Fondstranche. Häufig gibt es vom selben Fonds auch Tranchen in anderen Währungen, was aber im Wesentlichen nur bei gehedgten Varianten bedeutend ist. Wertzuwachs: Ertrag kumuliert auf Euro-Basis in den Zeiträumen ein, drei, fünf und zehn Jahre. Sharpe Ratio (SR): Kennzahl für das Ertrags-/Risiko-Verhältnis. In der Tabelle ist ein gewichteter Durchschnitt der annualisierten Sharpe Ratios von ein und drei Jahren angegeben. Gebühren: AA = einmaliger maximaler Ausgabeaufschlag beim Kauf, TER = Total Expense Ratio, Verwaltungsgebühren- und Depotkosten (p.a.). Reihung: Absteigend nach der Sharpe Ratio. Anleihen gelten infolge der regelmäßigen Zinszahlungen als konservative Anlageklasse und als perfekte Kombination zu den schwankungsfreudigeren Aktienanlagen. Letztere sorgen dabei langfristig für höhere Renditen. In den vergangenen zwölf Monaten legten beide Assetklassen zu. Mit Anleihenfonds Europa konnten im Schnitt zwischen knapp sechs bis 6,6 Prozent (Unternehmensanleihen) erzielt werden. Aktienfonds kannten bis auf den kurzzeitigen Einbruch im Rahmen des „Liberation-Day“ auch nur den Weg nach oben und liegen mit etwa knapp neun Prozent (Eurozone) und etwa vier Prozent (Global) im Plus. Regional und branchenseitg gab es wie immer große Unterschiede. Wer auf den Sektor Gold gesetzt hat, konnte Kursgewinne von durchschnittlich 50 Prozent verbuchen, der Finanzsektor liegt mit 22 Prozent im Plus, Aktien aus der Region Spanien oder Hongkong reüssierten mit rund 24 Prozent, Aktienfonds Deutschland mit knapp 20 Prozent. Kursverluste musste man lediglich neben der Türkei bei einigen Frontier Markets, wie Vietnam (-12 %) oder Thailand (-11 %), einstecken. Auch der Wachstumsmarkt par excellance, Indien, liegt nach dem Bullrun 2023 und 2024 über zwölf Monate mit sechs Prozent im Minus. Bei den Branchen underperformten mit je minus sieben Prozent die Sektoren Biotechnologie und Energie. Kurzum: Bei den Gemischten Fonds kommt es daher nicht nur auf die geschickte Aufteilung der Assetklassen an, sondern auch auf die Positionierungen innerhalb der Aktien- und Anleihenmärkte. Nicht nur die Mischung macht's Einen Vorteil durch aktives Markettiming nehmen die Flexiblen Gemischten Fonds für sich in Anspruch. Die z.T. sehr unterschiedlichen Aktienquoten ergeben aber eine sehr inhomogene Kategorie. Z.B. variiert ein Fonds die Aktienquote zwischen 30 und 95 Prozent, bei anderen schwankt sie vielleicht zwischen null und 30 Prozent oder 50 und 80 Prozent. Deshalb trennten wir in der nachstehenden Tabelle die Flexibel Gemischten Fonds nach ihrer Volatilität in drei Risikoklassen. 30 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 4/2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=