Mischfonds – eine Anlageklasse vor dem Comeback? Die Investitionsbereitschaft in Gemischte Investmentfonds hängt von den Marktverhältnissen ab. Stark steigende Zinsen sind Gift, ansonsten macht die Diversifikation in mehrere Assetklassen durchaus Sinn. Die Streuung des Vermögens über verschiedene Anlageklassen gilt als Königsweg der Kapitalanlage. Schließlich kann eine breite Diversifikation das Gesamtrisiko in einem Portfolio verringern. Tatsächlich haben einige Mischfonds oder auf Neudeutsch ‚Multi- Asset-Fonds‘ sowohl 2008 während der Lehman-Krise und 2011 während der Euro-Krise positive Ergebnisse erzielen können. Somit ist es nicht verwunderlich, das Mischfonds in der Folge bei den Anlegern sehr beliebt waren und hohe Mittelzuflüsse aufwiesen. Der Trend in Richtung Mischfonds wurde zudem von den fallenden Renditen im Segment der festverzinslichen Wertpapiere verstärkt. Denn während die Zinserträge sanken, boten konservative und ausgewogene Mischfonds attraktive Renditen bei einem ähnlichen Risikoprofil. Steigende Zinsen führten zu Mittelabflüssen Dies änderte sich im Jahr 2022. Die Kursverluste an den Rentenmärkten aufgrund der steigenden Zinsen trafen auch das Segment der Mischfonds. Insbesondere konservative und ausgewogene Mischfonds verzeichneten aufgrund des hohen Rentenanteils in ihren Portfolios teilweise hohe Kursabschläge. Aufgrund dieser Kursverluste und des gestiegenen Zinsniveaus zogen alle Arten von Anlegern in den Jahren 2023 und 2024 Geld aus den betroffenen Mischfonds ab, was insgesamt zu sehr hohen Mittelabflüssen führte. Die freigewordenen Mittel wurden anschließend, aufgrund des mittlerweile attraktiven Zinsniveaus an den Rentenmärkten, zu einem großen Teil in festverzinsliche Wertpapiere und Rentenfonds investiert. Mischfonds haben aber nicht ausgedient Zwar verzeichnen Mischfonds als Anlageklasse insgesamt betrachtet mittlerweile wieder moderate Mittelzuflüsse. Trotzdem stellt sich die Frage, ob Mischfonds, auch aufgrund der veränderten Situation an den Wertpapiermärkten, als Anlageprodukte der Wahl ausgedient haben. Diese Frage ist mit einem klaren Nein zu beantworten. Mischfonds sind nach wie vor für alle Arten von Investoren geeignet und werden auch entsprechend genutzt. In keinem anderen Marktsegment stehen den Anlegern so viele unterschiedliche Strategien zur Verfügung, um ihre Portfolios optimal aufzubauen. Allerdings bedeutet diese Vielfalt an Produkten auch, dass die Anleger sehr genau hinschauen müssen, um den Mischfonds zu finden, der am besten zu ihren Anlagebedürfnissen und ihrer Risikoneigung passt. Fazit Aus meiner Sicht sind die moderaten Mittelzuflüsse im Segment der Mischfonds der Anfang eines Comebacks dieser Anlageklasse. [email protected] Detlef Glow, Research Lead ETFs, LSEG Data & Analytics GASTBEITRAG . Detlef Glow, LSEG Für den Inhalt der Kolumne ist allein der Verfasser verantwortlich. Der Inhalt gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder, nicht die von LSEG Lipper oder der LSEG. Ausgabe Nr. 4/2025 – GELD-MAGAZIN . 29 Europäische Fondsindustrie: So viel floss netto in Mischfonds oder aus Mischfonds ab 2008 und 2023/2024 kam es bei Gemischten Fonds zu Nettomittelabflüssen, denn infolge der steigenden Marktzinsen waren bei den Rentenanteilen z.T. höhere Verluste zu erwarten. Zu- bzw. Abflüsse in Gemischte Fonds Quelle: LSEG Lipper 200 150 100 50 0 -50 -100 Mrd. Euro 7,8 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2034 2025 30,5 30,0 22,8 -38,2 18,3 42,6 7,1 62,6 115,7 95,4 51,3 142,8 48,4 104,1 26,7 174,2 17,3 -100,3 -62,7 10,3 27,5
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=