GELD-Magazin, Nr. 4/2025

Ausgewogene Asset Allocation: Diversifikation sorgt für ein gesundes Portfolio. alternative Investments mit gut sieben Prozent sowie Rohstoffe, vor allem Gold und Silber, mit rund sechs Prozent. Wandelanleihen spielen nur eine sehr kleine Rolle.“ Zu den größten Einzelpositionen zählt der Amundi S&P 500 UCITS ETF, über den breit in den US-Aktienmarkt investiert wird, sowie der Invesco Physical Gold ETC, der als Stabilitätsanker und Diversifikator im Portfolio dient. „Zusätzlich setzen wir mit dem Wellington Strategic European Fund auf eine aktiv gemanagte Strategie, die gezielt in europäische Unternehmen investiert, deren Gewinne und Cashflows überdurchschnittlich wachsen.“ Wichtige Asset-Klassen Und wie sieht es generell mit den Chancen für Aktien und Anleihen – den Hauptkomponenten für Mischfonds – aus? Kurt Eichhorn, Fondsmanager des Rententeils, und Rudolf Gattringer, zuständig für Aktien beim Vorsorge-Mixfonds, analysieren für das GELD-Magazin: „Das makroökonomische Bild ist vor allem in den USA weiterhin konstruktiv. Die ausverhandelten hohen Zollsätze spiegeln sich bislang nicht im Konsumverhalten und den Inflationszahlen wider. Die Berichtssaison in den USA verlief sehr gut – wieder einmal konnten die großen US-Technologiekonzerne die Erwartungen übertreffen. Der Ausblick ist weiterhin positiv. Abgesehen davon sind aber auch Anleihen weiter attraktiv. Nach dem kräftigen Anstieg der Renditen im Jahr 2022 kam es noch zu keiner Gegenbewegung. Die Realrenditen, also nach Abzug der erwarteten Inflation, sind so hoch wie seit mehr als zehn Jahren nicht. Auch die lange anhaltende Phase mit inverser Zinskurve ist vorüber. Das Eingehen längerer Zinsbindungen wird also wieder ausreichend abgegolten.“ Beim Kepler Vorsorge Mixfonds ist der Aktienteil breit nach Regionen und Sektoren gestreut. Bei der Titelselektion kommen fundamentale Faktoren wie Bewertung, Wachstum und Qualität zum Einsatz. Dadurch ist das Portfolio sehr ausgewogen. Die KeplerExperten: „Anleiheseitig ist das Ziel das effiziente Abgreifen der Prämien für Laufzeitenbindung, für die Übernahme von Bonitätsrisiken und für die eingeschränkte Liquidität mancher Anleihen. Kurzfristige Risiken werden dabei bewusst in Kauf genommen. Tendenziell agieren wir antizyklisch, erhöhen Positionen also dann, wenn diese „Die Margen der Unternehmen scheinen zurzeit noch nicht von den Zöllen gravierend belastet zu sein.“ Klaus Hirn, Fondsmanager des Raiffeisen-Portfolio-Growth Ausgabe Nr. 4/2025 – GELD-MAGAZIN . 27

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=