Europa Aktien überzeugen Credits: beigestellt/Archiv; SEUNGJIN/stock.adobe.com Fahrt aufgenommen. Europäische Aktien haben in der ersten Hälfte des Jahres 2025 besser performt als US-Titel. Die Erfolgsbilanz der Region reicht laut Beobachtungen von Janus Henderson jedoch noch weiter zurück: Seit Ende 2022 übertreffen europäische Aktien ihre US-Pedants. Trotz zahlreicher Abwärtsrisiken (zum Beispiel Belastung durch Zölle) gibt es laut den Experten auch Gründe, anzunehmen, dass Europa gerade erst in Fahrt kommt. Julian McManus, Portfoliomanager bei Janus Henderson: „Internationale Aktien könnten zur Diversifizierung von Anlageportfolios beitragen, insbesondere angesichts der Bedeutung von Sektoren wie Finanzen und Industrien außerhalb der USA. Solche gezielten Investitionen könnten letztendlich zu einer vielfachen Expansion ausgewählter Nicht-US-Aktien führen, von denen viele mit einem Abschlag gegenüber ihren US-Pendants gehandelt werden.“ MÄRKTE . Kurzmeldungen Exotisch investieren: Unterbewertetes Südkorea Mehr als Bulgogi. Ganz vorne dabei, was die Performance im heurigen Jahr betrifft, finden sich einige asiatische Regionen, wie das Schwergewicht China – aber auch Südkorea: Die Börse von Seoul legte in den vergangenen sechs Monaten über 30 Prozent zu. Woran liegt das? James Cook, Investmentdirektor für Schwellenländer bei Federated Hermes, meint: „Unterbewertet, unbeliebt und nicht berücksichtigt. Das war – bis vor kurzem – die Geschichte koreanischer Aktien. Heute beginnt sich das Bild jedoch zu wandeln und Anleger entdecken ihre Wertschätzung für koreanische Titel wieder. Auch wenn man die außergewöhnliche Wertentwicklung dieses Jahres außer Acht lässt, sind wir überzeugt, dass Aktien aus diesem Land noch weiteres Potenzial haben.“ Tatsächlich liegt bei über 70 Prozent der Unternehmen im MSCI Korea das Kurs-Buchwert-Verhältnis unter 1, und über 30 Prozent weisen ein KGV unter 10 auf. Damit zählt Korea zu den günstigsten Aktienmärkten weltweit. 24 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 4/2025 DIE ZAHL DES MONATS 193 Milliarden Gesunder Trend. Anlegerinnen und Anleger investierten im Juli insgesamt 30,1 Milliarden Dollar in europäische ETFs. Insgesamt steuert der ETF-Markt auf ein Rekordergebnis zu: Seit Januar 2025 wurden 193 Milliarden Dollar in europäische ETFs veranlagt, von denen über 150 Milliarden Dollar in Aktien und mehr als 40 Milliarden Dollar in Anleihe-ETFs flossen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres waren es lediglich 138 Milliarden Dollar. Auch Alternative-, Multi-Asset- und Rohstoff-ETFs beendeten den Juli mit Zuflüssen, das berichtet Vanguard. Die Experten: „Die Handelsabkommen zwischen den USA und mehreren Handelspartnern, darunter Japan und die Europäische Union, haben die Anlegerstimmung verbessert. Gute Quartalsergebnisse zahlreicher S&P-500-Unternehmen beflügelten den Aktienmarkt zusätzlich.“ Und besonders europäische Aktien-ETFs waren wieder gefragt, sie konnten ihre Mittelzuflüsse im Juli gegenüber dem Vormonat mit 25,4 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. Das beste Ergebnis seit Februar. Neuer Technologie-Führer. China litt längere Zeit unter verhältnismäßig schwachem Wachstum, einer hausgemachten Immobilienkrise und Eingriffen in börsennotierte Unternehmen. Aber die Karten scheinen sich für das Reich der Mitte zum Positiven zu wenden. Besonders im Technologiesektor hat die Aufholjagd scheinbar unaufhaltsam begonnen. Alaina Anderson, Portfoliomanagerin im globalen Aktienteam von William Blair, analysiert: „Wir gehen davon aus, dass sich die Konzentration der Technologieführerschaft, die wir bisher in den Vereinigten Staaten beobachtet haben, weiter auflösen wird. China hat seine weltweite Position in der Forschung ausgebaut und ist derzeit in 57 von 64 kritischen Technologien führend.“ Das entspricht einem Anstieg gegenüber 52 Technologien im Vorjahr und ist ein riesiger Sprung gegenüber dem Zeitraum 2003 bis 2007, als China nur in drei Technologien die Nase vorne hatte. China: Auf der Überholspur Alaina Anderson, Portfoliomanagerin, William Blair Investment Mgmt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=