GELD-Magazin, Nr. 2/2025

52 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe 2/2025 PORR CEO Karl-Heinz Strauss bekräftigt: „Die Zahlen sprechen für sich: Wir haben 2024 mit der PORR in einer durchwachsenen Wirtschaftslage sehr gute Ergebnisse erzielt. Das zeigt, dass wir in unseren Heimmärkten richtig aufgestellt sind und dank der großen Bandbreite unserer Leistungen stetig unser intelligentes Wachstum vorantreiben können.“ Während das Betriebsergebnis (EBIT) um 12,9 % auf EUR 158,4 Mio. anstieg, verbesserte sich auch das Ergebnis je Aktie auf EUR 2,32. Gleichzeitig verzeichnete die PORR erneut große Fortschritte in der Finanzlage: So wurde die Bruttoverschuldung weiter abgebaut und das Eigenkapital gesteigert. Die Eigenkapitalquote lag zum Stichtag 31. Dezember 2024 bei satten 21,1 %. Großprojekte in allen Märkten Die PORR gewann insgesamt EUR 6.846 Mio. an Neuaufträgen – eine Steigerung um 0,2 % PORR: Starkes Geschäftsjahr 2024 Hoher Auftragspolster, solide Bilanz gegenüber dem hohen Vergleichswert des Vorjahrs. Dazu gehört die Errichtung eines großen Datencenters um knapp EUR 200 Mio. und einer Produktionsanlage für ein Pharmaunternehmen um knapp EUR 100 Mio., beides in Deutschland. Im Tiefbau erhielt die PORR im vierten Quartal unter anderem den Auftrag über die Erneuerung der Luegbrücke in Österreich. Damit konnte im Auftragsbestand das hohe Vorjahresniveau um 1,1 % auf EUR 8.543 Mio. gesteigert werden. In der Produktionsleistung konnte die PORR insbesondere in Rumänien sowie im Segment Infrastruktur International im Bereich Tunnelbau zulegen. Gruppenweit steigerte sie die Leistung um 2,6 % auf EUR 6.747 Mio. Das Leistungsplus zeichnet sich auch in der Ertragslage ab: Die Umsätze der PORR stiegen um 2,3 % auf EUR 6.190,5 Mio. und das Konzernergebnis erreichte EUR 108,9 Mio. – ein Plus von 14,6 %. Auch beim Ergebnis je Aktie konnte mit EUR 2,32 ein neuer Höchststand markiert werden. Umsatzplus 2025 erwartet Auf Basis eines kontinuierlich hohen Auftragsbestands von EUR 8,5 Mrd. geht der Vorstand für das Jahr 2025 von einer moderaten Leistungs- und Umsatzsteigerung sowie von einer EBIT-Marge von 2,8 % bis 3,0 % aus. Die PORR wuchs auch 2024 deutlich stärker als der Markt: Neben Produktionsleistung und Auftragseingang konnte auch der Auftragsbestand um 1,1 % auf EUR 8,5 Mrd. erhöht werden. Die finanzielle Performance bestätigt die Ausrichtung: Die PORR steigerte ihre EBIT-Marge auf starke 2,6 %. Kennzahlen (EUR Mio.) 2024 2023 Produktionsleistung 6.747 6.577 Durchschnittliche Beschäftigte 21.228 20.665 Auftragsbestand 8.543 8.452 Auftragseingang 6.846 6.835 Umsatz 6.190,5 6.048,5 EBIT 158,4 140,3 EBT 145,1 130,7 Konzernergebnis 108,9 95,0 porr-group.com Hier geht’s zum aktuellen Geschäftsbericht. Die Einschätzung des weiteren Geschäftsverlaufs orientiert sich an den aktuellen Zielen in den einzelnen Bereichen sowie an den Chancen und Risiken, die sich in den jeweiligen Märkten ergeben. Sollte sich die geopolitische Situation verschärfen, könnte dies negative Auswirkungen auf die PORR und ihre Geschäftstätigkeit haben. Jegliche Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung ist daher mit Prognoserisiken behaftet. Mayr-Melnhof Karton AG KENNZAHLEN 2025e 2026e Kurs (€) 73,00 – Marktkap. (Mrd.€) 1,46 – Umsatz (Mrd.€) 4,30 4,49 EBITDA (Mio.€) 598 659 EBIT (Mio.€) 250 300 Gewinn (Mio.€) 121 286 KGV 12,0 5,1 Dividende (€/Aktie) 2,00 2,70 Div.-Rendite (%) 2,74 3,70 Quellen: marketscreener.com/finanzen.net; 11. April 2025 Der Kartonhersteller Mayr-Melnhof hat ein schwieriges Jahr 2024 hinter sich. Der Umsatz gab aufgrund niedrigerer Verkaufspreise um 2,0 Prozent auf 4,08 Mrd. Euro nach. Kostensteigerungen konnten nicht in vollem Umfang weitergegeben werden. Das EBITDA sank um 7,0 Prozent auf 418,5 Mio. Euro. Der Nettogewinn stieg jedoch aufgrund der Umsetzung des Profit & Cash Protection-Programmes und einer niedrigeren Steuerquote um 27 Prozent auf 111 Mio. Euro. Die Dividende wird auf 1,80 Euro je Aktie angehoben (Rendite: 2,26 %). Die Nettoverschuldung des Konzerns reduzierte sich auf 1,08 Mrd. Euro und wird sich mit dem Closing des Verkaufes der Tann Gruppe im 1. Halbjahr 2025 weiter verringern. KURSVERLAUF (AT0000938204) in EUR 160 140 100 90 80 70 120 180 200 65 2021 2022 2023 2024 Mayr-Melnhof Österreichische Post AG KENNZAHLEN 2025e 2026e Kurs (€) 31,05 – Marktkap. (Mrd.€) 2,10 – Umsatz (Mrd.€) 3,16 3,25 EBITDA (Mio.€) 427 421 EBIT (Mio.€) 199 204 Gewinn (Mio.€) 129 138 KGV 16,3 15,2 Dividende (€/Aktie) 1,80 1,84 Div.-Rendite (%) 5,80 5,93 Quellen: marketscreener.com/finanzen.net; 11. April 2025 Die Österreichische Post AG steigerte den Umsatz 2024 um 13,9 Prozent auf 3,12 Mrd. Euro, das Betriebsergebnis (EBIT) legte um 9,0 Prozent auf 207 Mio. Euro zu. Die Post verweist auf positive Rahmenbedingungen aus Effekten von Wahlen und der Währungssituation der türkischen Lira (Aras Kargo). Einmal mehr waren die Geschäftstreiber der Bereich Paket & Logistik (+21 %) sowie Filiale & Bank (+20 %). Damit wurde der Sektor Brief und Werbepost (+4,1 %) klar überflügelt. Der Gewinn legte schlussendlich um 5,2 Prozent auf 146 Mio. Euro zu. Die Dividende soll trotz des Gewinnanstieges mit 1,83 Euro je Aktie unverändert bleiben (Rendite: 6,35 %). Das mediane Kursziel lautet 32,50 Euro. KURSVERLAUF (AT0000APOST4) in EUR 30 35 40 45 50 25 2021 2022 2023 2024 Österr. Post

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=