34 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 6/2024 Die treibende Macht hinter den Erfolgsstories im Technologiebereich ist die Weiterentwicklung der Anwendungen für Künstliche Intelligenz. Um die dazu nötigen Datenmengen zu verarbeiten, ist der zentrale Punkt die Hardware – also genügen schnelle Prozessoren und deren Vernetzung mit Datenspeichern zu Datacenters. Bei den Prozessoren ist Nvidia mit einem Marktanteil von rund 80 Prozent noch Platzhirsch, und verkauft sie um etwa das Zehnfache der Herstellungskosten. Angesichts dieser Margen ist es nicht verwunderlich, dass sich deren seit Anfang 2023 verzehnfacht hat. Seit Herbst 2024 hat Nvidia bereits die nächste Generation an KI-Chips (Blackwell) im Angebot, die nach und nach die Grace-Hopper-Chips (H100), die als Cluster eine Leistung von zehn hoch 18 Rechenoperationen pro Sekunde ausführen können, ablösen. Der neue Blackwell-Chip (B200) besteht aus je zwei GPUs, die über eine Hochgeschwindigkeitsverbindung vernetzt sind und über 208 Milliarden Transistoren verfügen. Damit lässt sich die Rechengeschwindigkeit gegenüber der vorherigen Generation von Nvidias Hopper-Chip um fast das Dreifache steigern. Nvidia behauptet sogar, dass dies einen 30-fachen Geschwindigkeitszuwachs bei KI-Interferenzaufgaben im Vergleich zum Hopper bedeutet. Mittlerweile verkauft Nvidia aber nicht nur ihre KI-Chips, sondern bietet über eigene Rechenzentren und Softwarelösungen KI as a Service an und schaffte damit ein Ökosystem, das alle großen Technologiefirmen wie Microsoft, Apple, Meta, Amazon, Google, Palantir usw. auch nützen. Von der ursprünglichen Sprach-KI ChatGPT von OpenAI werden rasant neue KIPlattformen, Datenanalysen, Deep-LearningModelle und KI-Computing für zahlreiche Branchen entwickelt – u.a. auch für Architektur, Ingenieurwesen, Smart Cities bis hin zu Finanzdienstleistungen und der Pharmaindustrie. Dazu bietet Nvidia das Softwarepaket „Cuda“ an, das Entwicklern erleichtern soll, Programme für die Prozessoren des Konzerns zu schreiben. Vor kurzem gab Nvidia bekannt, Run:AI für 700 Millionen Dollar zu übernehmen, die Software entwickelt, die eine bessere Auslastung von KI-Rechenzentren gewährleisten soll. Die traumhaften Margen von Nvidia lockten natürlich Konkurrenten auf den Plan. So ist KI als zentrales Thema Künstliche Intelligenz (KI) dominierte 2023 mit der Entwicklung von ChatGPT den Technologiesektor. 2024 lieferten sich Hard- und Softwareentwickler ein Rennen um die besten Infrastrukturen und Anwendungen. Das wird sich 2025 fortsetzen. MARIO FRANZIN Credits:beigestellt/Archiv; Scanrail/stock.adobe.com MÄRKTE & FONDS - Ausblick 2025 . Technologie „Datenzentren sind ein wesentlicher Bestandteil des KI-Booms.“ Mike Glöckner, Analyst für den Sektor Technologie bei DJE Kapital Der globale Index für Technologiewerte legte seit Anfang 2020 mit plus 190 Prozent beinahe doppelt so stark zu wie der MSCI World Index. Technologie vs. MSCI World -40% 0% -20% 100% 120% 140% 160% 180% 200% 60% 20% 40% 80% 2020 2021 2022 2023 2024 MSCI World/Information Technology EUR MSCI World EUR
RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=