GELD-Magazin, Juli/August 2021

suchen nach forschungsintensiven Firmen mit großen, adressierbaren Märkten, starkem nachhaltigem Wachstum, hohen Kapitalren­ diten und attraktiver Bewertung“, so Lei Qui. Die großen Profiteure des Netzwerkeffekts, nämlich die riesigen Plattformanbieter wie Amazon, Apple, Google oder Facebook, und deren strukturell hohe Gewinnmargen, ha­ ben staatliche Regulierungsbehörden auf den Plan gerufen. Der Druck richtet sich auf Themen wie Datensammlung und -verwer­ tung, sowie Datenschutz und die Kontrolle digitaler Inhalte. Die genannten Internet­ riesen werden immer weniger durch Über­ nahmen wachsen können und müssen sich daher auf organisches Wachstum dank eige­ ner Innovationen konzentrieren. Das wird zu höheren operativen Kosten führen sowie das weitere Wachstum der Gewinnmargen be­ schränken. Growth wird also teurer. Teilwei­ se wird die angedachte striktere Regulie­ rung aber bereits durch den harten Wett­ bewerb und die Innovation herbeigeführt. Gegensatzpaare wären etwa Apple und Goo­ gle (Betriebssystem iOS bzw. Android), oder Google gegen Facebook und Amazon in der digitalen Werbung, sowie Microsoft (Azure) und Amazon (AWS) im Bereich Cloud Com­ puting. Unterschätztes Potenzial Alison Porter, Portfoliomanagerin im Janus Henderson Global Technology Leaders Team, räumt mit einer Fehleinschätzung vie­ ler Investoren auf. „Es ist ein Mythos, zu be­ haupten, alle Technologie-Unternehmen hätten von der Corona-Pandemie profitiert. Wir halten die strukturellen Wachstumsge­ winner weiterhin, haben jedoch auch in Tech-Segmente investiert, die zyklischer aus­ gerichtet sind, wie die Internet-Werbung und Halbleiter. Zu beachten ist dabei, dass etwa die Marktpenetration des Online-Ad­ vertisings schon recht weit vorangeschritten und damit zyklischer geworden ist. Bei den Chips sind es die Rückverlagerung der Liefer­ ketten und der erhöhte Lageraufbau, der die Effizienz schmälert, Halbleiterproduzenten jedoch zugutekommt. Sie können ihre Preis­ macht ausspielen und so höhere Gewinn­ margen erzielen“, meint Porter. Das Hender­ son Technologieteam hat festgestellt, dass die Börse oft das längerfristige Wachstum­ spotenzial neuer Technologien unterschätzt und die Wettbewerbsvorteile der alten Platz­ hirsche als nachhaltiger einschätzt, als sie es tatsächlich sind. „Wir streben danach, Letz­ teren aus dem Weg zu gehen und in zukünf­ tige Gewinner zu investieren. Corona hat zu einer rasanten digitalen Transformation un­ seres Lebens geführt. Weitere Investitionen in den Ausbau digitaler Strukturen sind er­ forderlich“, ist Porter überzeugt. Strukturelle Gewinner Hyun Ho Sohn, Fondsmanager des Fidelity Global Technology Fund, konzentriert sich auf langfristige Investmentchancen bei struk­ turellen Gewinnern der Techbranche, vor allem aus den Bereichen E-Commerce, E-En­ tertainment wie Streaming und Online- Computerspiele, aber auch Cloud Compu­ ting und Unternehmens-IT-Service. Das „Smart Manufacturing“ (Automatisierung und Digitalisierung der Produktion) ist aus­ sichtsreich. „Der 5G-Rollout birgt Wachs­ tumschancen für Telekomausrüster und für Anbieter von Konsumentenservices und 5G- Endgeräten für Privatkunden. Er ist ein Wachstumstreiber für die Halbleiterbran­ che. Neue Mobilfunkchips müssen schneller laufen und weniger Wärme erzeugen als die frühere Generation bei 4G. Die gesamte E-Mobilitäts-Wertschöpfungskette bietet An­ lagemöglichkeiten. Auch KI spielt eine im­ mer größere Rolle. Aufgebaut wurden Posi­ tionen bei Softwarefirmen, die Unterneh­ men bei Digitalisierungsprojekten unterstüt­ zen. Viele dieser Werte waren keine Pande­ mie-Gewinner, profitieren nun aber davon, dass sich der coronabedingte Nachfragestau wieder auflöst“, schließt Sohn. Die besten Fonds zur Technologiebranche finden Sie auf den Seiten 54 und 55. Wo sehen Sie Top-Chancen? Wir erachten die digitale Transformati­ on als beständig. Bereiche wie Software- Applikationen, Halbleiter und System­ software, die säkulare Wachstumschan­ cen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation haben, durch Bereitstel­ lung von Werkzeugen und Dienstleistun­ gen, die Unternehmen benötigen, um ihre Produkte und Prozesse auf ein daten­ intensiveres, digitales Format umzustel­ len, gefallen uns besonders. Wie funktioniert Ihre „Barbell- Strategie“? Die 25 größten Positionen, rund 61 Pro­ zent des Portfolios, sind etablierte Markt­ führer. Über 50 Positionen, rund 37 Pro­ zent des Portfolios, dagegen sind auf­ strebende Marktführer. Dank dieser Strategie können wir Disruptionen vor unseren Wettbewerbern erkennen und Alpha in einem schwer zugänglichen Be­ reich generieren. Wie stark gefährden steigende Zinsen den Tech-Sektor? Wenn die Zinsen aus den ‚richtigen Gründen‘ – dank einer Verbesserung des wirtschaftlichen Umfelds – steigen, dürf­ ten sie Investitionen in Technologien von Unternehmen verheißen, deren Ge­ schäftsaussichten sich verbessern. Zu­ dem weist der IT-Sektor einen positiven Netto-Cashflow auf. Er dürfte anders als Sektoren, die ihre Schulden refinanzie­ ren müssen, nicht durch den Zinsauf­ wand belastet werden. Die Tech-Produk­ tion ist wenig kapitalintensiv und wächst stärker als die Inflation. INTERVIEW Jonathan Curtis, Fondsmanager des Franklin Technology Fund Juli/August 2021 – GELD-MAGAZIN . 41

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxOTU=